Joining my cousins for a bath

Joining my cousins for a bath
happy or sad, at least the bath seems pleasant

THIS IS THEPOLITICAL BLOG OF MICHAEL ROLOFF

============================================


http://www.roloff.freehosting.net/index.html

Pages

My Blog List

Search This Blog

Powered By Blogger

Occasional comments on politics also see: http://www.artscritic.blogspot.com for occasional comments on all the arts, especially in Seattle; http://handke-discussion.blogspot.com/ and http://handke-trivia.blogspot.com/ and http://www.handke.scriptmania.com andhttp://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html and ten sub sites if you want to be excessively well informed about the Austrian author Peter Handke

Sunday, May 06, 2012

The Defense of the Beast - Post Mortem [?] Part II of III For the Günter Grass Poem Controversy


Post Mortem [?]
Part II
of III
For the Günter Grass Poem Controversy
 
The Defense of the Beast

To be posted @:


Part III The Poetics of the Beast
Which will also have a summary of my thinking on the affair will be
 posted @:
http://artscritic.blogspot.com/
by the middle of May,  2012


As ALBERT EINSTEIN SAID:
Relatively speaking
Also quantitavely
if no qualitativley
What is the difference if an Eskimo or Guenter Grass emphasizes the wellknown fact that the current Israeli Netanjahu government, with backing of U.S imperialists, has already rehearsed an attack on Iran,
where the actualization of the rehearsal
would have
unforforseeable conquences?
Or whether a really old piece of Nazi driftwood, or shoeleather, of a kind that you want to lacquer, say from Carinthia or Styria, Austria -
about the only places you can still find their likes…

=====================

Thomas Anz, Tariq Ali, Khalid Amayreh Jakob Augstein , Luc Bondy, Misha Brumlick, Noam Chomsky, Esther Dischereit, Guenter Grass, Peter Handke, Luc Bondy, Yoram Kaniuk, Adam Keller, Ekkehart Krippendorff, 
Domenico Losurdo, Gideon Levy, Yitzhak Laor, Robert Lowell, Adolf Muschg, Norman Paech, Alexander Schleber, von Schloendorf, Jan Süselbeck Fritz Stern,  Rolf Verleger, Michel Warschawski, Martin  Walser, Moishe Zuckermann,
 
came to the defense or at the very least had differentiated takes instead of shouting anti-semitism and showering the poem  with phantasmagoric projections.
 
As did Haaretz, Salon, Huffington [to make up for first publishing two attacks?], and Mondoweiss in this country and in Israel.
I am not enumerating the numerous blogs right now or the numerous German papers.
 
The archive with nearly everything,
A huge archive meanwhile is at:
 http://goaliesanxiety.blogspot.com/2012/04/gunter-grass-what-must-be-said.html
 
=================================
THE BACKGROUND
On April 3rd, 
 Perhaps two days later than Guenter Grass had intended,
Munich’s Süddeutsche Zeitung, La Repubblica in Italy, and Las Pais in Madrid published a peace poem of sorts by this famous German novelist, playwright, poet and visual artist, and Nobel Prize Winner for Literature,
deservedly so for his early work, warning of an impending war and its conceivable consequences,
and after the world had absorbed, been shocked, outraged, delighted or dumbfounded by
the poem’s audacity,
 the presumptuousness,
 of its 69 or so awkward lines,
the world 
would never be the same:



Four weeks and the controversy seems to be fading, it has reached the provinces! Most of the major players pro and con have barked! Zionist hoodlums are breaking up Leftist support group meetings! It is the way controversies peter out – twenty years after you still find signs advertising “Unisex” barbershops in Mexico!
In Mexico you could also make a mint selling “Hitler Cola”
There is logic and illogic
And then there is Mexican logic!

“B” will  exerpt and summarize the numerous interesting positive and differentiated takes on the now notorious Günter Grass poem [full text in Kraut and Anglo-Saxon at the end]; the whole range of the controversy can be found in a wealth of sufficiency – hundreds upon hundreds – at its archive:
 
http://goaliesanxiety.blogspot.com/2012/04/gunter-grass-what-must-be-said.html

“A”

presented most though not all negative attacks on the Grass poem. After you take a close look who the people and the organs are who take that position you discover that a high percentage are either American, Israeli or German Neo-Cons. It was a puzzling phenomenon since an Israeli/ Netanjahu pre-emptive attack on Iran is a matter that has been discussed for years, you can find any number of articles on the subject, say in the New York Times, the subject appears in all kinds of Think Tanks [Think Tank!], and not just those with a straight-forward paranoid imperialistic agenda. If you live in the United States, as I do, such an observation looks like old news after Netanyahu's recent visit to Washington and his address to AIPAC. Grass indeed seems to operate within the modern traditon of Joyce's wish to be "the conscience of the race;" which seems a wonderful thing the first time you as a teenager read it in PORTRAIT OF AN ARTIST. Ah to be not only an artist but a conscience!!! Presumptuous and contradictory, and unnecessarily self-righteous as Grass actions as consience have been over the years, however the truth of the substance of his charge needs to be addressed. Thus, being puzzled why Grass being so worried in his own grumbly way about the matter upset the hell out of these folks - e.g. Netanyahoo to comment half a dozen times on the matter, and have Grass forbidden from entering Israel [what’s next, a burning of Grass’s books, to put the seal of Nazification  on the current 2012 Israel government?] - I concluded that I agreed with Dr. Fritz Stern of Columbia University description, in his fine FAZ interview with Felicitas von Lovenberg, of the Netanjahu government as being “aggressive-defensive yet insecure” and that this description also fit the likes of those who wrote the fiercest attacks on Grass; Josef Joffee, Jakob Heilbrunn, Wolfsohm, Tobin, Strittmatter, etc etc. etc; an echo chamber of insecurity reassuring itself transatlantically at electronic speed.  (That little Kashubian mother, look at what he did, and with “last ink”!)
And if you give the matter a moment’s of crude thought I think you can see why they might be insecure. After all, the last pre-emptive attacks that these folk championed did not go all that well, and its perpetrators have the good fortune that only come “the last judgment” will they be condemned, but they believe as little in the last judgment as they did that Iraqui crop dusters posed a threat to the United States or even if there had been any WMDs there was any way any of them might have reached Washington. That little white cloud that cried did so only in Condoleezza Rice’s mind – if you give that woman credit for a mind that can stoop to such propaganda. Hey, finally a woman war criminal, ready for the gallows!
Another reason why the Neo-Cons might be so insecure might be because they have at least a dim awareness that attacking Iran will not be a shlock and awe cakewalk as overwhelming a just thoroughly defeated and sanctioned Saddam Hussein had been. And I would put it to all those “Wolfie” Neo-Cons, they prefer cakewalks, these imperialists are cowards. But that is also why they are so aggressive, the entire Neo-Con axis as it runs from Washington, I nearly said “Bonn” but need to say Berlin, to Tel Aviv Jerusalem. An attack on Iran – the consequences are truly unforeseeable. Which is why Netanjahu/ Liebermann need to have their back covered by Berlin and Washington. Six German Delphins submarines, one of which launched just this past Saturn’s day [see photos below and LINK below], Cinco de Mayo, in that ancient Nordic war-ship building port the German navy port Kiel, each equipped with ten launchers capable of delivering nuclear tipped rockets certainly eases some of the anxiety. Guenter Grass gave the axis a small jolt, it over-reacted didn’t it? The poem brought the port patrol out into the waters on launch day.

Yes, the Neo-Cons reacted as though   snake-bit! They never quoted the poem, merely showered it with hate and accusations of anti-Semitism! And found minor matters that they could quarrel with, those wonderful Neo-Cons who mistranslate from the Persian and exaggerate the threat Iran poses both in the short and the long run. They need another war, and they need another villain, and TV needs  another real reality show. And I imagine the contractors need more work and Raytheon needs to sell more rockets and drones.

The defense and differentiated takes on the Grass poem features some magnificent pieces by first rate minds and I may add comments to some of them, and I wish I could translate some of the long German pieces, especially a very instructive one at the end that fits the poem within Grass 1990 Poetics Lecture at Frankfurt University and some of his later work where he appears to hold the view that the German, too, were victims – of their elite I would say and a legal system gone a.w.o.l.
 
 
One of my chief purposes in “A” had been to point out how irrelevant the charge of anti-Semitism was even if it were true. What Grass stated might have been said by the one SS General I was once keen on hearing at an NPD  meeting in Munich just after the 1967 Six Day War. That then still strapping fellw congratulated Moshe Dayan on having been such a good student of German methods, a cheer that was greeted by the grunting old warriors, the grunting from the sadistic heart of the world I felt as I eased my way as quietly as possible on little cats feet out of that beer hall. It is simply the case that an Israeli pre-emptive attack needs to be discussed as a bit more than just another lark in the Middle East; such as the demotion of Mossadegh; that German unconditional support needs to be discussed; as do German arms for Israel. But for reasons that are not completely clear and convincing to me, Günter Grass chose this form to state what just about everyone knew, and so managed to stir up a hornet’s nest. Is it because those whom he addressed venerate the written word and especially the poetic, coming from a major writer who indeed has written a few major books? Thus what he said stung! People like Stalin, Hitler, Mussolini were sensitive in that respect, I don’t recall how President Johnson was to the play McBird, to Robert Lowell poems or to Country Joe & the Fish’s Vietnam Rag. The point about being insecure yet passive-aggressive is that you can’t tell what governments of that kind might do from one moment to the next. Meanwhile Netanyahoo has got a lot of flack from notalbesl inside Israel. Maybe Grass is angling to add the Nobel Peace prize to his other laurels???
 
One question I will not ignore that the controversy has raised is whether being critical of an Israeli government is the new form of anti-Semitism. It is my guess that is a question that those who are so critical will need to ask themselves. On the other hand, Netanyahoo and Liebermann make it easy! If they are the only Jews you ever noticed, just as George W. Bush was candy for anti-Americanism! But then, what country could you be for if you identified it with its leader? I am really pro-Zimbabwen these days! Actually, there is one that instantly springs to mind: I am very pro-Nigerian, not only because of my wonderful Nigerian friends but also because I so much like its president, the wonderfully named Goodluck Jonathan with whom I am in occasional contact via facebook! Poor Goodluck with all his overwhelming problems!
-----
Jakob Augstein, Rudolph’s son, writing in the journal his father founded in 1945, in der Spiegel, was the first major defense of many.

German Nobel laureate Günter Grass has stirred up a debate on Israel with a new poem.
Is Israel a threat to world peace? German writer Günter Grass has been blasted as an anti-Semite this week for making just such a claim in a new poem. But while the verse may not win any awards, Grass has kicked off an important -- and long overdue -- debate. And, he's right.
“A great poem it is not. Nor is it a brilliant political analysis. But the brief lines that Günter Grass has published under the title "What Must Be Said" will one day be seen as some of his most influential words. They mark a rupture. It is this one sentence that we will not be able to ignore in the future: "Israel's atomic power endangers an already fragile world peace."
It is a sentence that has triggered an outcry. Because it is true. Because it is a German, an author, a Nobel laureate who said it. Because it is Günter Grass who said it. And therein lies the breach. And, for that, one should thank Grass. He has taken it upon himself to utter this sentence for all of us. A much-delayed dialogue has begun.
It is a discussion about Israel and whether Israel is preparing a war against Iran, a country whose leader Mahmoud Ahmadinejad has threatened Israel, referring to it as a "cancer" that must be "wiped off the map." Israel, a country that has been surrounded by enemies for decades, many of whom believe that Israel has no right to exist -- even independent of its policies.
It is a war that could plunge the entire world into the abyss. When a German speaks about such things, Germany must be part of the discussion -- and Germany's historical responsibility.
Such debates….  
=================================================

Damit hat Augstein auf den Punkt gebracht, was eigentlich des Pudels Kern sein sollte: Die werkimmanente Forderung von Günter Grass an die Deutschen, nicht länger die Augen zu verschließen vor einem militärischen Konflikt im Nahen Osten, einer drohenden kriegerischen Auseinandersetzung, an der auch Deutschland, womöglich auch aus einer historischen Schuld, sich zu Unrecht beteiligen könnte. Sei es mit Waffenlieferungen, U-Booten oder anderweitiger Unterstützung der einen Seite, nämlich Israels.

Wie wenig antisemitisch sein Freund Grass, mit dem er zusammen die "Blechtrommel" verfilmt hatte, wirklich sei, musste sodann auch nochmal Regisseur Volker Schlöndorff per Einspieler berichten. Schließlich habe er sein Werk Wort für Wort auseinandergenommen und sei mit ihm durch die ganze Welt gereist - dieser Vorwurf treffe Grass wohl auch deshalb besonders hart, weil er nicht damit gerechnet habe. Und in der Tat: Einen großen Teil seines Gedichtes verwendet Grass ja gerade darauf, zu betonen, wie schwer es ausgerechnet ihm als Deutschen mit seiner Vergangenheit falle, über dieses so empfindliche Thema zu schreiben. Dass er es aber trotzdem tun müsse, weil es ihm und für den Weltfrieden so wichtig sei.

===================================
 
 
Most interesting I found two contributions to the debate from Beck Verlag’s first rate Literatur Kritik [see anon] One, Anz’s reading in defense of the poem - which generally falls by the wayside, all that the discussants extract from it is a few simple minded op-ed opinions; and Jan Süselbeck‘s “Werk immanente” reading of the poem – that comes at the very end and I put in in its entirety, so you won’t need to go online. And I will comment on it. Jan Süselbeck makes out a good case that Grass might already have written that poem around 1990 when he gave the poetics lectures in Frankfurt. Nearly 70 years a Social Democrat, accused by Neo-Cons of an SS career [of three months] it does appear that Grass does feel that the Germans too were victims, an interesting  but as far as I am concerned secondary subject all right. The American people, too,  are victims.
======================================


On German Radio
On May 1st you could hear:

“Und von Henryk M. Broder konnte man lernen: "Antisemiten suchen die Nähe der Juden, fühlen sich ihnen verbunden - etwa so, wie Kannibalen von Frischfleisch angezogen werden."

Auf diese Weise lässt sich jeder als Antisemit denunzieren. Das ist die Logik von George Orwells "Animal Farm". So läuft er, der typisch deutsche Ausgrenzungs-diskurs.

Keinem Abiturienten hätte man solche grotesken Unterstellungen, böswilligen Fehlurteile und absurden Konjekturen durchgehen lassen wie die, die über Grass' Gedicht in vielen Medien verbreitet wurden. Der Sturm des Unsinns gipfelte in der literature-wissenschaftlich schlicht unhaltbaren Behauptung, "Was gesagt werden muss" sei überhaupt kein Gedicht. Es mag ein schlechtes, es mag ein inopportunes Gedicht sein. Aber es ist nun mal ein Gedicht, ob es uns passt oder nicht, und zwar eines von enormer tagespolitischer Wirksamkeit.


Vier der zehn Bestseller in diesem Monat handeln von inszenierten Menschenhatzen. Vielleicht rührt daher mein Eindruck, mit der Debatte um Grass' Gedicht "Was gesagt werden muss" Zeuge der schwärzesten Stunde der deutschen Literaturkritik während meiner bisherigen Lebenszeit geworden zu sein
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1741832/


Various blogs




http://www.aljazeera.com/indepth/opinion/2012/04/2012498535088416.html

Günter Grass, Israel and the crime of poetry
In his poem, Nobel laureate Günter Grass criticises Israel and condemns German arms sales to the Jewish state.

=======
http://www.eurasiareview.com/14042012-good-for-gunter-oped/
What Grass must say


http://www.bangkokpost.com/news/local/288894/what-must-be-said-to-unmask-hypocrisy
What Must be Said' to unmask hypocrisy?
The poem by Nobel prize-winning writer Gunter Grass describes eloquently the injustice and double standards by which criticisms of Muslims is a given while similar viewpoints on Jews are labelled anti-Semitic

The Totem Is The Taboo
Israel’s anti anti-Semitic vigilantism must not muzzle free speech

http://www.outlookindia.com/article.aspx?280544

http://www.palestinechronicle.com/view_article_details.php?id=19235
Gunter Grass, German Guilt, and We're the Ones Who Pay

Consortium News has half a dozen
Brilliant pieces on the subject,
I quote Zuckermann’s first.

Kaum ein Begriff wird in Deutschland derart inflationär und verantwortungslos verwendet wie der des Antisemitismus. Das aber schadet dessen Bekämpfung.VON MOSHE ZUCKERMANN

http://consortiumnews.com/2012/04/10/demonizing-gunter-grass/
Demonizing Gunter Grass
April 10, 2012
Exclusive: German poet Gunter Grass is under withering attack for writing a poem that urges Germany to stop supplying nuclear submarines to Israel, objects to Israel’s threat of war against Iran and suggests both countries accept nuclear inspectors. That last idea has opened Grass to charges of “moral equivalence,” notes Robert Parry.


http://www.budapesttimes.hu/2012/04/16/poetry-attack-says-far-too-much-for-furious-israel/
Poetry attack says far too much for furious Israel
Posted on 16 April 2012
Israel has banned Germany’s most prominent literary figure and Nobel Prize recipient from entering the country following the publication of a controversial poem condemning Israel’s policies against Iran. Günter Grass’ “What Must Be Said” appeared in Germany’s Süddeutsche Zeitung newspaper last week, unleashing a storm of criticism in both countries.
What was said
The poem says a nuclear-armed Israel claiming the right of first strike over Iran “is endangering a world peace that is already fragile”, and that Israel’s nuclear facilities – along with those of Iran – must come under permanent international monitoring.
“What Must Be Said” criticises Germany for its plans to deliver to Israel submarines capable of carrying nuclear-armed missiles. Israel, whose own nuclear resources remain unquantified, is widely expected to launch a pre-emptive strike against Iranian sites to deter the development of the latter’s nuclear capacities.

Gunter Grass Is Absolutely Correct About the Israeli Apartheid Regime

By Khalid Amayreh

PIC, Al-Jazeerah, CCUN, April 16, 2012

German poet and Nobel literature laureate Gunter Grass deserves to be applauded for his moral courage, intellectual honesty, and audacity to challenge some of the established taboos pertaining to Israel and Jews.

In a piece of poetry published by a German newspaper last week, Grass, 84, condemned his country's arm sales to Israel, saying the Jewish state must not be allowed to threaten its neighbors with overwhelming conventional and nuclear weapons.

http://tinyurl.com/d2nz9xp



or:


http://www.aljazeerah.info/Opinion%20Editorials/2012/April/16%20o/Gunter%20Grass%20Is%20Absolutely%20Correct%20About%20the%20Israeli%20Apartheid%20Regime%20By%20Khalid%20Amayreh.htm

Israel should never forget its Mideast atrocities
The major problem in the Grass affair is not the way Israel blackmails every German. Rather, it's Israelis' inability to understand this country other than through the way it's portrayed in our media.


By Yitzhak Laor
The person who symbolized "the other Germany" more than anyone in West Germany, the person who was Germany's conscience throughout his literary career, has made the Israeli establishment and its clones crazy. These people have responded pettily and violently. Gunter Grass' service in the Wafen SS when he was 17 has nothing to do with his positions. You need lots of chutzpah and maybe even ignorance to think the Germans don't know how many despicable Nazis Israel catered to, as long as they supported its policies.
http://www.haaretz.com/opinion/israel-should-never-forget-its-mideast-atrocities-1.424506
=========
http://www.deccanchronicle.com/node/113226

Interview with Opposition Leader Gabriel
'We Have Much to Thank Grass For'


http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,827752,00.html

Intellektuelle melden sich in Hintergrund zu Wort. Kommentare zur Grass-Debatte von Moshe Zuckermann, Noam Chomsky, Domenico Losurdo, Rolf Verleger, Ekkehart Krippendorff, Norman Paech, Adam Keller, Michel Warschawski, Tariq Ali, Yonatan Shapira, Yakov M. Rabkin und Moshé Machover – 

Was hat Günter Grass gesagt, das die in Deutschland ausgebrochene Hysterie, wenn schon nicht zu begründen, so zumindest zu erklären vermöchte? Die Erwartungen können sogleich aufs Normalmaß des Diskutierbaren heruntergeschraubt werden: Nichts, was in Israel selbst nicht schon hundertfach gesagt und erörtert worden wäre. Nichts, was man im Hinblick auf Fakten bzw. aufs begründbar Mögliche lapidar infrage stellen könnte. Zwar hat man in Israel den „Erstschlag“ in der Öffentlichkeit nirgends als nuklearen diskutiert, daher auch die „Auslöschung des iranischen Volkes“ weder thematisiert noch im Blickfeld gehabt. Dass aber Szenarien möglich sind, bei denen der Einsatz von Nuklearwaffen mitgedacht werden muss, wird niemand in Abrede stellen wollen, der Mögliches nicht tabuisieren, sondern zum Ausgangspunkt von Verwirklichbarem nehmen möchte. Sollte nämlich Israels Existenz ernsthaft bedroht sein, wird man wohl zum extremsten aller Israel zur Verfügung stehenden Mittel greifen. Die Existenz Israels wird aber nicht durch die (potentielle) iranische Atombombe bedroht – es gibt keinen Grund anzunehmen, dass der Mullah-Staat sie gegen Israel einsetzen würde, wenn er nicht das Risiko eingehen möchte, innerhalb weniger Tage selbst in Schutt und Asche gelegt zu werden –, sondern durch die nichtnukleare Dynamik des Krieges, der nach einem nichtatomaren Präventivschlag Israels gegen den Iran folgen dürfte. Darüber haben israelische Militär- und Geheimdienstleute in den letzten Wochen mehr als genug gesagt. Gewiss ist nichts, aber ein mehrwöchiger oder -monatiger Krieg, bei dem Israel den Iran verwüstet, zugleich aber auch israelische Städte einem täglichen Beschuss durch Langstreckenraketen (welche die irakischen Scud-Raketen von 1991 wie ein Kinderspiel erscheinen lassen würden) ausgesetzt sind, dürfte für Israel in vielerlei Hinsicht kaum verkraftbar sein. Eine solche Kriegsdynamik, welche in der Tat den Einsatz israelischer Nuklearwaffen zur Folge haben könnte, wäre nicht das Resultat der realen Bedrohung Israels durch die (vorerst noch nicht existierende) iranische Atombombe, sondern das Ergebnis des von Israel initiierten konventionellen Erstschlags.
http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html

Nun kann man einwenden: quod licet Iovi non licet bovi. Das stimmt aber nur, wenn man das „non licet“ nicht nur den Ochsen, die einem ideologisch nicht genehm sind, auferlegt, sondern auch jenen Ochsen, die sich anmaßen, einmal selbst Jupiter sein zu wollen. Jene in Deutschland, die sich mit einem Israel solidarisieren, das dabei ist, sich selbst zugrunde zu richten, sind nicht befreit von der Last, objektiv zu befördern, wogegen sie sich vorgeblich in ihrer Solidarität richten. Dass sie sich von ihren pro-israelischen Befindlichkeiten aus geschichtlichen Gründen nicht loslösen können, sei ihnen nachgesehen – das neuralgische Verhältnis von „Juden und Deutschen“ nach dem Holocaust wird sich nicht so schnell „kurieren“ lassen (vor allem aber sollte man sich vom Gedanken, etwas „wiedergutmachen“ zu sollen, tunlichst verabschieden). Eine ganz andere Sache ist es aber, sich die Befindlichkeit durch den Antisemitismus-Vorwurf zurecht zu ideologisieren. Man verrät stets die historischen Opfer des Antisemitismus (besonders die des deutschen eliminatorischen), wenn man diesen Begriff allzu unbeschwert in den Mund nimmt, um sich in seinem eigenen identitären Defizit besser zu positionieren. Günter Grass ist kein Antisemit (auch nicht „objektiv“ oder „sekundär“, wie es im armseligen deutschen akademischen Diskurs in den letzten Jahren zu diesem Begriff heißt). Man mag vieles an Grass aussetzen, nicht zuletzt auch eine Selbstgefälligkeit, die nicht davor zurückschreckt, von „letzter Tinte” zu reden. Aber ein Antisemit ist er nicht – es sei denn in den Augen der Broders, Graumanns, Giordanos und Wolffsohns, denen das Wohl Israels so am Herzen liegt, dass sie Israel – aus angemessener Entfernung! – emphatisch „in Schutz“ nehmen, um sich für sein Wohl umso effektiver blind machen zu können. Wer nicht zwischen Antisemitismus und berechtigter Israelkritik zu unterscheiden vermag, sollte zumindest bescheidener auftreten, wenn er selbstgewisse Verdikte ausspricht: das Jahrzehnte alte Okkupationsregime Israels (und andere Erscheinungen im israelischen Alltag, die hier unerörtert bleiben mögen) straft die schablonenhafte Larmoyanz dieser „Israel-Solidarität“ Lügen. Die in Deutschland lebende „jüdische Intelligenz“ ist die letzte, die den Anspruch erheben könnte, sich um Israel realiter Sorgen zu machen: zu sehr reagiert sie komplementär zum befindlichkeitsschwangeren Diskurs der nichtjüdischen „Deutschen“. Grass seine jugendliche SS-Vergangenheit anzulasten, ist eine Sache; eine ganz andere, ihn zum Antisemiten zu machen, um ein menschenrechtsverletzendes Israel zu verteidigen.

NAOM CHOMSKY + DOMENICO LOSURDO
http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html


NOAM CHOMSKY

Das Hauptargument ist richtig. Vielleicht ist es für Deutschland neu, aber andernorts ist es geläufig. Sogar der ehemalige Leiter der STRATCOM – des strategischen US-Kommandos, das für Atomwaffen zuständig ist – warnte vor Jahren schon, dass Israels Nuklearwaffen „äußerst gefährlich“ seien.

======
Danke Günter Grass!

Endlich gibt es eine Stimme, die das zur Provokation und zum Skandal erheben kann, was seit Jahren bekannt ist aber weitgehend verschwiegen wird. Ich meine nicht nur das Schweigen der Medien, in denen der Tatbestand zwar mitunter erwähnt, aber letztlich akzeptiert wurde. Es geht um die Politik, die allein die Gefährdung des „brüchigen Weltfriedens“ (G. Grass) abwenden könnte. Sie unternimmt dagegen nichts, sie treibt die Gefahr sogar voran mit der Lieferung von U-Booten, deren „Spezialität darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“ (G. Grass).

Das ist unmissverständlich und klar, emphatisch in der Form eines Gedichtes, das sich zwar nicht reimt, aber den Aufschrei eines Schriftstellers, der sein langes Schweigen gegen die Heuchelei zunehmend als Lüge nicht mehr ertragen kann, umso glaubhafter macht. Eine Atommacht, die fast täglich Kriegsdrohungen gegen einen Nachbarstaat ausstößt, sodass nicht mehr darüber diskutiert wird, ob, sondern nur noch darüber, wann der Angriff erfolgt, ist eine Gefahr für den Weltfrieden. Auch die Leugnung des Holocaust, die Zweifel an der Beteuerung, Atomkraft nur für zivile Zwecke einsetzen zu wollen, und die Angst vor einer feindlich gesinnten Regierung geben keine Rechtfertigung für die Drohung mit einem Angriff. Denn Teheran hat nie mit einem Krieg gegen Israel gedroht. Wer aber in dieser Situation noch Trägersysteme für den Abschuss der Atomsprengköpfe liefert, kann seine „Mitschuld durch keine der üblichen Ausreden tilgen“, wenn es zu ihrem Einsatz kommt. Was ist empörender, der Tatbestand oder seine klare Benennung, die Warnung?

Für die Meute des Feuilletons und die aufgebrachten Chargen der Politik ist es die Warnung des Autors und nicht die Kriegsdrohung des Staates. Wäre es nicht Israel, wäre alle Welt alarmiert. Sie greifen zum Schraubenzieher (G. Schirrmacher, FAZ), um Gedicht und Autor soweit auseinanderzunehmen und zu zerlegen, bis die Botschaft verschwimmt und nur noch ein „Machwerk des Ressentiments, literarisch ohne Wert“ und ein „alter egozentrischer und pathetischer Mann“ übrig bleiben. Getroffene Hunde bellen. Die ganzen Kübel von Unflat, Dreck, Hass und Ressentiments, die dieses Heer „mietbarer Zwerge“ (B. Brecht) über Günter Grass ausschüttet, lassen bei mir nur eine Reihe unangenehmer Eindrücke zurück: Neid über die Resonanz, die dieser Autor wieder einmal mobilisieren konnte. Hass gegenüber einem Autor, den man noch nie leiden konnte, literarisch wie politisch. Ablenkung von einem Tatbestand, weil man gegen ihn kaum argumentieren kann. Empörung über den Angriff auf ein Tabu, das man immer umschlichen und vermieden hat. Und hoffentlich auch Betroffenheit über das eigene lange Schweigen, dessen Berechtigung jetzt so eindeutig widerlegt worden ist.

Günter Grass ist seinem Protest gegen Atomwaffen, den er 1983 vor Mutlangen öffentlich gemacht hat, treu geblieben und hat ihn mit diesem Gedicht noch einmal verstärkt. Spät aber hoffentlich nicht zu spät – und dafür müssen wir ihm danken.


Prof. Norman Paech war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 Hochschullehrer für Öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac und als Politiker in der Partei Die Linke aktiv.

ADAM KELLER + michael warschaski
http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html


Günter Grass kann seiner Wahrheit nicht ausweichen, auch wenn sie Kontroversen auslöst. Das Traurige daran ist, dass das Aufzeigen der gefährlichen und selbstmörderischen Seiten israelischer Regierungspolitik – wie wir es ebenfalls sehen – etwas berührt, „was nicht gesagt werden kann“.


Adam Keller ist Sprecher der israelischen Friedensinitiative Gush Shalom


MICHEL WARSCHAWSKI

„Es ist reiner Antisemitismus, zumeist zum Pessach-Fest wirft der klassische europäische Geist den Juden Ritualmorde vor“, reagierte der israelische Gesandte in Berlin auf das jüngste Gedicht von Günter Grass. Man kann leicht erraten, dass das Wissen des Botschaftssprechers über mittelalterliche jüdische Geschichte nicht besser ist als seine Kenntnis über Günter Grass' großartiges Werk. Ein Liliputaner hat einen Riesen angegriffen und man fordert die Rückgabe des Nobelpreises vom Autor der Blechtrommel und des Butt! Wie pathetisch …

Wenn man den Inhalt nicht angreifen kann, wird derjenige persönlich – ad hominem – angegangen: Grass’ Nazi-Vergangenheit als Teenager und seine gegenwärtige Stellung als Deutscher. Ein Deutscher ist seinem Wesen nach ein Antisemit, ausgenommen er beteuert seine bedingungslose Unterstützung des Staates Israel und dessen Regierung. In seinem letzten Text hat Günter Grass beschlossen, diese unakzeptable Erpressung zu ignorieren und die Gefahr, die von einem eventuellen israelischen Angriff auf den Iran ausgeht, anzuprangern. Damit gehört er auf die Schwarze Liste.

Für ehrbare Menschen macht die mutige Stellungnahme von Günter Grass ihn zu einem Anwärter für einen zweiten Nobelpreis – den Friedensnobelpreis.


Michel Warschawski ist ein israelischer Friedensaktivist und Publizist. Er war viele Jahre lang Vorsitzender der israelisch-palästinensischen Organisation Alternative Information Centre.
TARIQ ALI

http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html

Günter Grass hatte bereits die Antwort auf sein Gedicht in der Süddeutschen Zeitung vorausgesehen. Es gibt keinen Grund überrascht zu sein, aber es gibt allen Grund angewidert zu sein. Innerhalb Deutschlands scheinen sowohl die Elite als auch eine Schicht der Bevölkerung in ihren Worten und Taten die infamen Thesen Goldhagens akzeptiert zu haben, nach denen alle Deutschen für die Verbrechen des Dritten Reiches schuldig waren. Dieses Denken basiert auf dem zionistischen und zionophilen Argument, die Verbrechen gegen die europäischen Juden seien einzigartig in den Annalen der Geschichte. Das war richtig, soweit es die Methode der Vernichtung betrifft, aber nicht in anderer Hinsicht. Die Belgier massakrierten weit mehr Kongolesen, dem Historiker Adam Hochschild zufolge über zehn Millionen. Die Ermordung der Armenier während des Ersten Weltkrieges war systematisch, und wir könnten fortfahren und die nukleare Bombardierung Hiroshimas und Nagasakis erörtern, aber ein Massaker oder einen Genozid mit einem anderen zu vergleichen, ist ein aussichtsloses Unterfangen. Raul Hilberg, der maßgebliche Historiker des jüdischen Holocaust, war erzürnt über die Instrumentalisierung, die diese Verbrechen heutzutage erfahren
====================
April 16, 2012 11:41 AM
 Delete


http://www.wsws.org/articles/2012/apr2012/gras-a14.shtml
Over the past week, German newspapers, politicians and intellectuals have leveled outrageous and baseless accusations against the renowned writer Günter Grass in response to his political poem “What Must Be Said,” in which he warns of an Israeli attack on Iran. (See “Stop the warmongers! Defend Günter Grass!”)

YONATAN SHAPIRA

http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html

Als israelischer Aktivist und ehemaliger Hauptmann und Pilot der israelischen Luftwaffe (ein
Teil der „moralischsten Armee der Welt“) denke ich, die Hysterie sollte sich gegen die anhaltende Politik der Apartheid, des Mordens und der ethnischen Säuberungen durch die israelische Regierung und nicht gegen Grass’ Gedicht richten.




YAKOV M. RABKIN

http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html

Danke, Herr Grass!

Leo Tolstoi hat einmal gesagt, je näher man an der Wahrheit ist, desto mehr toleriert man die Fehler anderer. Nach diesem Kriterium gibt der Staat Israel mit dem Einreiseverbot für Günter Grass zu, ziemlich weit von der Wahrheit entfernt zu sein. Der 84-jährige Nobelpreisträger hat in der Tat eine empfindliche Stelle der zionistischen Psyche berührt
.

MOSHÉ MACHOVER

http://www.hintergrund.de/201204062011/feuilleton/zeitfragen/was-auch-noch-gesagt-werden-muss.html

Die Hysterie, mit der Günter Grass’ Gedicht aufgenommen wurde, wäre komisch, wenn sie nicht so tragisch wäre.

Es scheint, die Zionisten glauben, die Deutschen müssten für den Völkermord an Juden – begangen von einer vorangegangenen Generation – sühnen, Deutschland müsse jetzt bei der Unterdrückung und ethnischen Säuberung palästinensischer Araber mit dem selbsternannten „jüdischen Staat“ zusammenwirken.


It is deeply troubling that what begins as a positive impulse—to be constantly alert to manifestations of antisemitism—so often ends in such bitter disagreement or worse. One assumes that the motives behind exposing antisemitism are to defend democratic values, tolerance, racial equality and the right to maintain religious and ethnic difference. And yet, in the reactions ↑ of Prime Minister Netanyahu, who said he was sure that Grass’s motives were antisemitic, and the announcement by his interior minister, Eli Yishai ↑ , that Günter Grass is ‘persona non grata’ in Israel, Israel was shown worldwide to be attacking freedom of speech, showing disdain for democracy, indulging in crude stereotyping of Germans and, by playing the antisemitism card, purporting to defend the interests of Jews worldwide while actually doing precisely the opposite. Even some who applauded the original condemnation of Grass by various major political figures in Germany and elsewhere, concluded that Israel had shot itself in the foot ↑ with Yishai’s statement.

Netanyahu must stop hiding behind Holocaust warnings
When basic issues that remain unresolved for years meet up with external threats, the shadow of the Holocaust comes to the fore as a traumatic reminder of what the future could hold.


Haaretz Editorial
http://www.haaretz.com/opinion/netanyahu-must-stop-hiding-behind-holocaust-warnings-1.424963
May 3, 2012 
By: Shimon Stein   |   In: Society, Culture & Politics 
Issues: Security and Defense   |   Tags: Germany, Grass, Israel
Ambassador Shimon Stein was the Israeli Ambassador to Germany from 2001-2007 and has been a speaker at past AICGS events.
In an era in which the lifespan of news items is measured in hours rather than days, the poem “What Must Be Said” by playwright and poet Günter Grass managed to remain in German headlines for more than a week. Why was the criticism of the contents of the poem (which earned the description “disgusting” by one literary critic) as widespread as it was? What raw nerve did Grass touch that set off the controversy? Was there anything new, really, in the poem’s motifs? What may be concluded about the relation between the two nations from the debate that flared up, or can nothing be learned about Germany’s conduct on the issue Grass used so cynically, i.e., Germany’s response to the possibility of an Israeli military action against Iran’s nuclear facilities?
In an attempt to understand Grass’s motives to publish the poem, many commentators are driven to explore the poet himself, i.e., his advanced age and the narcissistic tendencies that he and other elderly notables, who find it hard to make peace with sinking into public obscurity, develop to cope with their situation, and who know that there is nothing better for reminding everyone of their existence than using loaded subjects such as Israel and Jews. The chance that statements such as the ones made by Grass would pass unnoticed was zero. In this sense, Grass was wildly successful, though his success was twinned with the question of his anti-Semitism. Most critics opined that he is not an anti-Semite even if he, according to most critics, made use of anti-Semitic clichés in his critique of Israel.
In studying the poem’s main themes one finds nothing new; these have accompanied Israel-Germany relations for a long time. Grass’s statement that Israel (as a nuclear nation) jeopardizes world peace is not new. Those who follow Israel’s image in German public opinion in particular, and European public opinion in general, remember an opinion poll undertaken by the EU at the height of the second Intifada (October 2003) among fifteen EU members. One of the questions referred to the nations representing a threat to world peace; 59% of respondents ranked Israel first, ahead of the United States, North Korea, Iran, Iraq and Afghanistan. Furthermore, the use Grass makes of words (the elimination of the Iranian people, or Germany’s partnership in the crime Israel is going to commit) with their clear echoes to the Nazi era is also not new. During Israel’s battle against Palestinian terrorism all through the years of the second Intifada, media coverage included reportage that used Nazi terminology to describe Israel’s conduct against the Palestinians (this is not the place to expand on the issue of how German society confronts its sense of guilt; suffice it to say that the ability to point to the victim, in this case Israel, as currently representing the collective Jew as a victim that has, through its own conduct, become a murderer, helps it cope with its unique sense of responsibility).
=============

In the journal Der Freitag, which Augstein himself founded.

Seit heute ist mein Amüsement allerdings einer Empörung gewichen. Mit dem Einreiseverbot für Grass ist eine Grenze überschritten worden. Die Freiheit des Wortes und die Freiheit der Kunst implementiert auch das Recht auf eine falsche Meinung, das Recht auf einen Irrtum. Wer das nicht respektiert verhält sich totalitär

Ich bin ziemlich erschüttert.

Ich dachte, das neue freie Deutschland hätte sich langsam aus den sich selbst auferlegten Fesseln gelöst.

Grass hat gezeigt, dass dem so nicht ist
.
Als politisches Kommentar ist das Grass Gedicht, das als Gedicht nicht viel taugt, eine Binsenweisheit. Das so was Anti-Semitismus Beschuldigungen hervorruft zeugt von der scheinbaren Unmoeglichkeit zwischen Juden und dem Staat Israel zu unterscheiden, und von der andauernden Unausgeglichenheit des Deutschen Schuldgefuehls.

There must be a dozen interesting entries at Der Freitag,
FREITAG, 6. APRIL 2012
Was gesagt werden muss - Solidarität mit Günter Grass
Die Aufregung ist erschreckend, denn einer der größten deutschen Schriftsteller Nachkriegsdeutschlands hat es tatsächlich gewagt, sich mit einem Gedicht friedenspolitisch zu positionieren und damit - so die veröffentlichte pro-zionistische Meinung - den über alles erhabenen "Staat Israel" angegriffen. Dies ist natürlich das kapitale Verbrechen schlechthin. Allerspätestens seit dem die Interessen des zionistischen Staates seitens einer deutschen Bundesregierung höher bewertet werden als eigene deutsche.

Günter Grass will keinen Krieg gegen den Iran. Gut. Er will schon gar keinen, der mit an den zionistischen Staat gelieferten deutschen U-Booten geführt werden könnte. Noch besser. Als orthodoxer Jude kann man diese Haltung nur untersützen. Denn nur so würde sich Deutschland wirklich seiner "historischen Verantwortung" bewusst sowie dem Grundgesetz gerecht werden und ließe sich vor allem nicht noch einmal in ein verheerendes Kriegsabenteuer hineinmanövieren. Der Dichter will das nicht - so verstehen wir ihn zumindest - weil er vollkommen zurecht nicht einsieht, dass ein neuer vom Nationalzionismus provozierter Weltbrand zudem noch mit deutscher Unterstützung entstehen sollte.

In den Augen selbsternannter Judensprecher der zionistischen Botschaft und des Zentralrates, den üblichen von der Springer-Presse oder von Bundes-Wehrmacht-Akademien ausgehaltenen Alibijuden ist wahrlich kein Frieden mit dem Friedensgedicht von Grass zu machen, denn sie ziehen ihre alt-verstaubten und fanatisch-zionistischen Register selbst aus der untersten Schublade, wenn es darum geht einen Großen der deutschen Literaturwelt als "antisemitisch" motiviert diffamieren zu können.

Der Dichter selbst ist doch alles andere als ein "Antizionist" und wenn es inhaltich und aus Sicht des authentisch-orthodoxen Judentums innerhalb des Gedichtes etwas zu kritisieren gäbe, dann wäre das eher der unreflektierte und mit nichts zu rechtfertigende Seitenhieb gegen den die jüdische Gemeinde des Iran unterstützenden Präsidenten der Islamischen Repub…CTD


===============

Huffington finally balanced its other coverage with this:

"It is, for example, possible that when he asked, in the poem, why he had "stayed silent" for so long about the "hypocrisy of the West" in relation to the Middle East, and why he had "forbidden" himself to name the country whose nuclear weapons he regarded as a threat to world peace, he was actually asking himself why he had stayed silent. It's possible that when he said he hadn't spoken out before because he came from a country with "a stain" on its history that was "never to be expunged," and knew that if he did speak out he would be called an anti-Semite, what he meant was that he didn't particularly want to be called an anti-Semite. And not that he did.

And it's possible that when he said that he had decided to speak out anyway, because he was old and might not have many more opportunities, and because he thought that Germans, already "burdened" with a terrible past, might be "complicit" in future horrors if they didn't, that is exactly what he meant....

Then Salon chimed in:


His controversial poem about Israel may have lacked elegance, but it was also a dire warning about war with Iran
With his controversial poem on Israel and Iran, Günter Grass has irritated, provoked and outraged people everywhere. As Germany’s greatest living writer and a Nobel laureate in literature, he has also raised a question both inconvenient and impolite. How can decent people support a preemptive war against Iran for moving ever closer to a limited nuclear capability and, at the same time, turn a blind eye to Israel’s extensive arsenal of existing atomic bombs?
Especially in a country with so much Jewish blood on its hands, this is – or was – a question that no Good German should ask in public. It was even more verboten when asked by someone who had belatedly admitted that as a teenager he had served, however briefly, in the Nazi paramilitary unit, the Waffen SS. But the 84-year-old Grass dared to break the taboo. He spoke out and said “What Must Be Said.”
Yet why do I hesitate to name
that other land in which
for years—although kept secret—
a growing nuclear power has existed
beyond supervision or verification,
subject to no inspection of any kind?
Predicting he would be branded an anti-Semite, as he has been in full measure, Grass named Israel and called its atomic power a threat to “an already fragile world peace.” Nor did he stop there. He berated his own country for complicity by selling the Israelis “yet another submarine equipped to transport nuclear warheads.”
Germany had already given Israel two Dolphin-class submarines, and subsidized one-third of the $540 million cost of another. The Germans are planning to similarly subsidize the sale of the latest submarine.
Nuclear arms and submarines are enough to drag down any poem, and “What Must Be Said” lacks elegance and grace, at least in the English translation by Breon Mitchell. But as a poet, Grass risks even more in suggesting a political solution. Our leaders should renounce the use of force, he writes, directly countering Obama’s insistence on keeping a military option on the table. And they should “insist that the governments of both Iran and Israel allow an international authority free and open inspection of the nuclear potential and capability of both.”


Certain Jewish and Zionist sites

Mondoweiss thrice, first with this (1)

http://mondoweiss.net/2012/04/israels-policy-endangers-world-peace-jakob-augstein-and-gideon-levy-have-gunter-grasss-back.html

and then they stuck it to the nationalists with this Robert Lowell quote from a letter to Elizabeth Bishop(2)
Did the late war scare you to death? It did me while it was simmering. We had a great wave of New York Jewish nationalism, all the doves turning into hawks. Well, my heart is in Israel, but it was a little like a blitzkrieg against the Commanches—armed by Russia. Nasser is like a Mussolini ruling some poverty stricken part of India. I never saw a country I would less like to stay in, yet the Egyptians were mostly subtle and sad and attractive.
http://mondoweiss.net/2012/04/robert-lowell-scooped-gunter-grass.html 

Yoram Kaniuk

Was war Ihre erste Reaktion, als Sie vom Inhalt des sogenannten Gedichts von Günter Grass erfuhren?
Um ehrlich zu sein: Es interessiert mich nicht besonders. Ich denke nicht, dass dieses Gedicht irgendeine Bedeutung hat. Grass hatte schon immer problematische Ansichten zu Israel und den Juden. Auch wenn andere seine Bemerkungen als Antisemitismus bezeichnen – ich würde es nicht so nennen. Es ist einfach nur so, dass er ein Problem mit Juden hat. Ich hatte 1991 eine Diskussion mit ihm im deutschen Fernsehen. Ich wandte mich gegen die Tatsache, dass die deutsche Linke gegen den damaligen Krieg der USA gegen den Irak protestierte, ohne gleichzeitig gegen die Giftgaslieferungen deutscher Firmen an Saddam Hussein in den achtziger Jahren zu protestieren: Deutsche, Juden, Gas – diese Verbindung sollte es nicht mehr geben, und das habe ich ihm gesagt. Wir hatten damals eine lange Diskussion und meine Schlussfolgerung daraus war, dass er eine sehr schwierige Person ist, und dass er ein Problem mit all dem hat.



The first major German language author to come to Grass defense was the Swiss Adolf Muschg

http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Man-kann-ueber-die-Front-gegen-Grass-nur-staunen/story/30897303


Wie der Schriftsteller Adolf Muschg in der Zeitung «Der Sonntag» schreibt, ist der Antisemitismus-Vorwurf gegen seinen deutschen Kollegen Günter Grass «so absurd unbillig und unverhältnismässig, dass man über die fast geschlossene Front gegen den Autor nur staunen kann». Muschg ist damit der erste international renommierte Schriftsteller, der sich auf die Seite von Günter Grass schlägt.
Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki reagiert derweil mit Abscheu auf das umstrittene Israel-Gedicht von Literaturnobelpreisträger Günter Grass. «Es ist schon ein ekelhaftes Gedicht», sagte Reich-Ranicki der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Das Werk sei «grauenvoll» und «unerträglich». Grass habe «ganz klar» die Absicht gehabt, «den Judenstaat zu attackieren». Zu schreiben, dass Israel den Weltfrieden bedrohe, sei «eine Gemeinheit» und zudem «grosser Unsinn», urteilte Reich-Ranicki.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/das-israel-gedicht-von-grass/marcel-reich-ranicki-ueber-guenter-grass-es-ist-ein-ekelhaftes-gedicht-11710933.html
========================


The most interesting defense and attack from both a literary and political angle, came from the literaturkritik site

Günter Grass hat zu vielen empörten Reaktionen provoziert, obwohl es ungemein vorsichtig ein Problem aufgreift, das viele andere längst ähnlich angesprochen haben. Wie kommt es, dass ein ganz offensichtlich in der pazifistischen Tradition der Friedensbewegung und der Ostermärsche stehendes, auf Völkerversöhnung und -verständigung zielendes Gedicht derart feindselige Reaktionen hervorruft? Und zwar genau jene, die es antizipiert und denen es vorbeugend entgegenarbeitet

Was das Gedicht von den Machthabern im Iran hält, demonstriert es daher gleich zu Beginn, mit den Worten: „von einem Maulhelden unterjochte und zum organisierten Jubel gelenkte iranische Volk“. Dass der Iran von einem diktatorischen Regime beherrscht wird, daran lässt das Gedicht keinen Zweifel…

http://www.literaturkritik.de/public/online_abo/forum/forumnachricht.php?msgID=144&aw=J 


Günter Grass und „Was gesagt werden muss“

Kleine Verteidigung eines heftig attackierten Friedensgedichtes

Von Thomas Anz


Das wenige Tage vor den Osterfeiertagen erschienene Gedicht „Was gesagt werden muss“ von Günter Grass hat zu vielen empörten Reaktionen provoziert, obwohl es ungemein vorsichtig ein Problem aufgreift, das viele andere längst ähnlich angesprochen haben. Wie kommt es, dass ein ganz offensichtlich in der pazifistischen Tradition der Friedensbewegung und der Ostermärsche stehendes, auf Völkerversöhnung und -verständigung zielendes Gedicht derart feindselige Reaktionen hervorruft? Und zwar genau jene, die es antizipiert und denen es vorbeugend entgegenarbeitet?

Jede Kritik an der Rüstungs- und militärischen Abschreckungspolitik der israelischen Regierung muss, ähnlich wie schon die Kritik an der Aufrüstungsspirale in alten Zeiten des Kalten Krieges, mit reflexartigen Reaktionen rechnen, die der fatalen Logik von Freund-Feind-Schemata folgen:

1. Die Gefährlichkeit des Iran werde ignoriert oder verharmlost.

Was das Gedicht von den Machthabern im Iran hält, demonstriert es daher gleich zu Beginn, mit den Worten: „von einem Maulhelden unterjochte und zum organisierten Jubel gelenkte iranische Volk“. Dass der Iran von einem diktatorischen Regime beherrscht wird, daran lässt das Gedicht keinen Zweifel. Mehr muss es dazu nicht sagen, weil darüber in der westlichen Öffentlichkeit ständig gesprochen wird. Dennoch wird dem Gedicht unterstellt, dass es den Iran gegenüber Israel in Schutz nehme, den Unterschied zwischen einer Diktatur und der demokratischen Verfassung Israels ignoriere.

2. Die Kritik an der Politik der Regierung Israels sei durch antisemitische Einstellungen motiviert.

Das Gedicht artikuliert ausdrücklich die Befürchtung, dass die Kritik an der Politik Israels dem Antisemitismus-Verdacht ausgesetzt ist, und versichert dem Land Israel die persönliche Verbundenheit. Dem Autor wird dennoch wiederholt Antisemitismus unterstellt.

3. Deutsche hätten aufgrund der mörderischen Vergangenheit ihres Landes kein Recht, einem anderen Land und vor allem nicht Israel eine friedensgefährdende und dabei die Vernichtung eines ganzen Volkes riskierende Politik vorzuwerfen. Damit würden sie die eigenen Verbrechen relativieren oder von ihnen ablenken…



http://www.literaturkritik.de/public/online_abo/forum/forumnachricht.php?msgID=151

Betreff Re: Günter Grass: Was gesagt werden muss
Autor Fritz Reutemann
Datum 24.04.2012 19:48
Nachricht

Es ist zweifellos richtig, dass Israel ein gewachsenes Potential an Atomwaffen zur Verfügung hat, das einer internationalen Kontrolle bisher nicht zugänglich war. Im Iran vermutet man, dass an einer Atombombe gebaut wird. Beide Staaten rasseln in regelmäßigen Abständen gern mal mit den Säbeln, was der gesamten Gegend des Nahen Ostens eher abträglich ist. Dass Günter Grass diese Umstände aufgreift und in einem lyrischen Prosagedicht mit seiner ihm eigenen Wortgewandtheit verarbeitet, darf ihm nicht als Antisemitismus angekreidet werden. Hinzu kommt noch, dass die deutsche Regierung unter Angela Merkel ein weiteres U-Boot an Israel ausliefern wird, in eine politisch äußerst instabile Region, wie wir alle wissen. Dieses U-Boot, „dessen Spezialität darin besteht, alles vernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“, wie Günter Grass in seinem Gedicht schreibt. Es ist eine Tatsache, an der man nicht vorbei diskutieren sollte, Vergessen sollte man auch nicht die 270 Leoparden, die mittels der deutschen Regierung an Saudi Arabien, in ein Land, in dem die Scharia brutal praktiziert wird, verdealt werden sollen. Für die deutschen Rüstungskonzerne - ein Milliardengeschäft. Die Motoren dieser Panzer kommen übrigens von der MTU in Friedrichshafen am Bodensee. Um auf die beiden Kontrahenten Israel und Iran zurückzukommen ist eines klar, dass der Fascho-Islamist Achmadinedschad die Israelis am liebsten ins Mittelmeer jagen würde und er dies auch so mehrmals gesagt hat. Solche Äußerungen sind für mich klar antisemitisch und haben absolut nichts in einer politischen Auseinandersetzung zu suchen. Andererseits hat sich Netanjahu mit seinen Drohungen gegenüber dem Iran auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert und seine aggressive Siedlungspolitik im Westjordanland ist völkerrechtlich mehr als fragwürdig. Dass Günter Grass zu diesen Tatsachen nicht schweigen will, ist mutig und hat nichts mit einem, wie auch immer gearteten „gebildeten Antisemitismus“ zu schaffen. Dass diese Region „vom Wahn okkupiert“ ist, zeigt der menschenverachtende Völkermord am eigenen Volk des Brutalstmachthabers Assad in Syrien. Es ist natürlich immer eine etwas kitzlige Angelegenheit – sich, wie auch immer, gegen eine rechtskonservative Regierung Israels zu stellen für einen deutschen Literaturnobelpreisträger.
By far the most detailed literary historical attack comes from a Germanist at Marburg Archiv, Jan Sueselbeck

 Was geantwortet werden muss

Wie Günter Grass sein Gedicht „Was gesagt werden muss“ bereits 1990 in seiner Frankfurter Poetikvorlesung ankündigte – mit einem Exkurs zu seiner Novelle „Im Krebsgang“ (2002)

Von Jan SüselbeckRSS-Newsfeed neuer Artikel von Jan Süselbeck

In seinem Band „Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft“ (1955) formuliert Theodor W. Adorno die berühmten Zeilen: „Noch das äußerste Bewußtsein vom Verhängnis droht zum Geschwätz zu entarten. Kulturkritik findet sich der letzten Stufe der Dialektik von Kultur und Barbarei gegenüber: nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, und das frißt auch die Erkenntnis an, die ausspricht, warum es unmöglich ward, heute Gedichte zu schreiben.“
Ob Günter Grass daran dachte, als er sein apokalyptisch raunendes Protest-Gedicht „Was gesagt werden muss“ schrieb, dessen Publikation Anfang April 2012 in der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) nicht nur Leser in Israel empörte, sondern zumindest auch in der deutschen Presse größtenteils einen Sturm der Entrüstung hervorrief? Adorno machte mit seinem vielzitierten und oft falsch interpretierten Diktum darauf aufmerksam, dass eine ‚angemessene‘ lyrische Ästhetik nach Auschwitz ebenso schwer zu erlangen sei, wie die Diskussion über dieses fundamentale Problem jener Dialektik zu entkommen vermöge, die der Zivilisationsbruch der Judenvernichtung unweigerlich nach sich zog: Alles Gedichtete, alles Geschriebene und auch noch die Interpretationen dieser Texte nach Auschwitz, ja selbst noch die Reflexion der Voraussetzungen ihrer Interpretation – alle diese Formen des Schreibens und Denkens hatten sich laut Adorno fortan mit der Aporie auseinanderzusetzen, dass man, kurz gesagt, mit Hilfe der deutschen Sprache den Bau der Gaskammern in Auschwitz und die gesamte Shoah organisiert hatte.
Der Lyriker Paul Celan meinte etwas Ähnliches in seiner ebenso berühmten Rede zum Bremer Literaturpreis 1958, auch wenn er es als Überlebender der Shoah fast sogar noch etwas ‚hoffnungsvoller‘ und weniger apodiktisch formulierte als Adorno: „Erreichbar, nah und unverloren inmitten der Verluste blieb dies Eine: die Sprache. Aber sie mußte nun hindurchgehen durch ihre eigenen Antwortlosigkeiten, hindurchgehen durch furchtbares Verstummen, hindurchgehen durch die tausend Finsternisse todbringender Rede. Sie ging hindurch und gab keine Worte her für das, was geschah. Aber sie ging durch dieses Geschehen.“
Zur Ästhetik der Täter-Opfer-Umkehr in „Was gesagt werden muss“
Versuchen wir uns einmal nüchtern klar zu machen, was dieser bereits einmal erreichte Reflexionsstand zur Möglichkeit von Lyrik heute und ihrer ‚kulturkritischen‘ Debattierung nach Auschwitz für Günter Grass’ neuesten publizistischen Vorstoß, um nicht zu sagen: seinen „lyrischen Erstschlag“, wie ihn eine Headline bei „Spiegel Online“ spöttisch nannte, überhaupt bedeutet. Der Ex-SS-Rekrut Grass schreibt also im Jahr 2012 abermals ein „Gedicht“ nach Auschwitz, allerdings ausgerechnet eines, in dem er Deutschland implizit dafür kritisiert, dass sich das Land an einem ‚zweiten Auschwitz‘ mitschuldig machen könnte, das wiederum ausgerechnet der Staat Israel verbrechen ‚könnte‘. In der siebten Strophe von „Was gesagt werden muss“ heißt es:
Warum sage ich jetzt erst,
gealtert und mit letzter Tinte:
Die Atommacht Israel gefährdet
den ohnehin brüchigen Weltfrieden?
Weil gesagt werden muß,
was schon morgen zu spät sein könnte;
auch weil wir – als Deutsche belastet genug –
Zulieferer eines Verbrechens werden könnten,
das voraussehbar ist, weshalb unsere Mitschuld
durch keine der üblichen Ausreden
zu tilgen wäre.
Grass’ lyrisches Ich spielt hier am Ende auf typische deutsche Schuldabwehr-Sprüche wie das unvermeidliche „Wir haben nichts gewusst!“ der ‚Nazi-Generation‘ an, wobei erstaunt, dass es hier zu konzedieren scheint, dass diese Ausreden tatsächlich einmal etwas zu ‚tilgen‘ vermocht hätten – jetzt aber, im Falle der Gegenwart Israels, könne etwas passieren, dass offenbar selbst noch Auschwitz in den Schatten stellen würde und vor dem solche Ausreden folglich endgültig versagen müssten.
Grass benutzt hier zudem genuine Begriffe aus der Isotopieebene des Holocausts und des deutschen Schulddiskurses, um die Rollen von Täter und Opfer in einer für den sekundären Antisemitismustypischen Weise zu verkehren. Mehr noch, das Gedicht wiederholt sogar in verklausulierter und verquerer Form Adolf Hitlers Behauptung, es seien die Juden, die den „Weltfrieden“ gefährdeten, um die Deutschen dazu aufzurufen, dieser verschwörerischen Kriegstreiberei, welche die gesamte Menschheit gefährde, stellvertretend und tapfer entgegenzutreten. Nur dass der sekundäre Antisemit eben nicht mehr pauschal das „Judentum“ oder gar das „Weltjudentum“ bezichtigt, sondern ganz einfach den Staat Israel, den „man ja wohl noch kritisieren dürfen wird“, wie es im alltäglichen Gespräch in Deutschland seit Jahren so oft heißt, und zwar sowohl auf den Fluren der Universitäten als auch in der nächsten Eckkneipe: „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen“, diese charakteristische Phrase der Entrüstung, hinter der sich meist ein Antizionismus verbirgt, dessen Abgrenzung vom Antisemitismus undeutlich geworden ist, spricht auch schon der Titel von Grass’ Gedicht wieder aus, wenn auch in einem noch dezidierteren Protest, einer rhetorischen Ermächtigung des lyrischen Ich, dass jetzt aber wirklichetwas sagen müsse, gewissermaßen ohne Rücksicht auf Verluste.
Auch bei Grass schwingt hier wieder die stereotype Andeutung mit, irgendwer verbiete tatsächlich und unter Androhung des Antisemitsmusvorwurfs, also der sogenannten „Auschwitz-Keule“ (Martin Walser), Israels Politik zu kritisieren, obwohl diese ganz selbstverständlich pausenlos und in aller Welt, in Israel selbst genauso wie in Deutschland, angeprangert wird. Was man ja auch an Grass’ Gedicht, das an überaus prominenter Stelle veröffentlichte wurde, sowie an der schier unglaublichen Aufmerksamkeit, die es auch durch das Fernsehen erlangte, einmal mehr und besonders deutlich ablesen kann:
Das allgemeine Verschweigen dieses Tatbestandes,
dem sich mein Schweigen untergeordnet hat,
empfinde ich als belastende Lüge
und Zwang, der Strafe in Aussicht stellt,
sobald er mißachtet wird;
das Verdikt „Antisemitismus“ ist geläufig.
Damit ist zudem bereits explizit der Vorwurf vorweggenommen, Grass spiele mit antisemitischen Affekten, und der Autor kann sich sicher sein, zumindest von seinen Befürworten und Fans aus der schweigenden bzw. sich zunehmend in den Leserbrief-Foren der Online-Portale der Presse austobenden Masse für jede Kritik, die in diesem Sinne geäußert wird, nur noch mehr geliebt zu werden. Der Dichter aber baut sogar noch eine weitere Volte in sein Gedicht ein: Er kritisiert in erster Linie Deutschland für die Lieferung von Atom-U-Booten an Israel, und zwar eines Modells, „dessen Spezialität / darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe / dorthin lenken zu können, wo die Existenz / einer einzigen Atombombe unbewiesen ist“.
Das lässt den unter anderem von Henryk M. Broder erhobenen den Vorwurf, Grass sei Antisemit, zunächst einmal konstruiert und abwegig erscheinen. Allerdings verschweigt Grass’ lyrisches Ich geflissentlich, dass Deutschland womöglich auch Waffen an den Iran geliefert und dass deutsche Firmen sogar maßgeblich an dessen Nuklear-Know-How mitgearbeitet haben, also an der Möglichkeit der baldigen Entwicklung einer iranischen Atombombe, welche dieses lyrische Ich als „unbewiesen“ bezeichnet. Der Hauptvorwurf in dem Gedicht richtet sich also in Wahrheit doch nicht gegen die deutsche Rüstungsindustrie und gegen deutsche Waffengeschäfte allgemein, die tatsächlich internationale Sanktionen gegen diktatorische islamistische Staaten massiv unterlaufen. Grass’ Gedicht kritisiert überhaupt nicht, dass Deutschland fortwährend und entgegen aller internationalen Abmachungen Staaten bewaffnet, welche die gesamte Region und auch den demokratischen Westen insgesamt explizit bedrohen  sondern agitiert allein und mit einem ‚selektiven Blick‘ gegen Israel, dass angeblich als einziger Staat im Nahen Osten Gefahr laufe, mit solchen deutschen Lieferungen wirklich ein „Verbrechen“ zu begehen, das das lyrische Ich immerhin als „voraussehbar“ bezeichnet. Israel laufe also Gefahr, ein tatsächlicher ‚Täter-Staat‘ zu werden – nicht aber der Iran.
Wie auch immer der Autor Grass das genau ‚gemeint‘ haben mag: Da der Antisemitismus „wegen des deutschen Massenmords an den Juden seit mehr als einem halben Jahrhundert in einen gewissen Rechtfertigungszwang geraten ist, werden die Juden zur Gesellschaftlichen Selbstentlastung […] in der Rolle des Täters gebraucht und nicht der des Opfers“, wie Samuel Salzborn die emotionalen Bedürfnisse des sekundären Antisemitismus skizziert, die das Gedicht von Grass mit seiner Argumentationsstruktur jedenfalls ganz wunderbar bedient.
Die zweite Strophe des Textes, der von der „SZ“ in hoher Auflage als „Aufschrei“ gegen deutsche Rüstungslieferungen an Israel auf der Titelseite angekündigt wurde, lautet:
Es ist das behauptete Recht auf den Erstschlag,
der das von einem Maulhelden unterjochte
und zum organisierten Jubel gelenkte
iranische Volk auslöschen könnte,
weil in dessen Machtbereich der Bau
einer Atombombe vermutet wird.
Es ist in den letzten Wochen vielfach analysiert worden, was alles an dieser Strophe nicht stimmt: Israel hat niemals ein „Recht auf den Erstschlag“ behauptet, also einen atomaren Angriff auf den Iran, der mit dem dafür aus der Zeit des Kalten Krieges reservierten Begriff „Erstschlag“ nur gemeint sein kann. Der Diktator Mahmut Ajmadinedschad wiederum ist nun wahrlich kein „Maulheld“, also jemand, der immer nur behauptet, gefährlich zu sein, es aber in Wahrheit gar nicht ist. Nicht nur die Oppositionellen im Iran wissen dies allzu gut – also jene Opfer, die vom iranischen Regime ohne jede Gnade verfolgt, gefoltert und ermordet (und nicht nur „unterjocht“ oder „zum organisierten Jubel gelenkt“) werden: Seit Jahr und Tag droht Ajmadinedschad nicht zuletzt immer wieder öffentlich und bei internationalen Auftritten explizit mit der Auslöschung Israels und steckt mit seinen Geheimdiensten und seinen Waffenlieferungen an Terrororganisationen wie die Hizbollah und die Hamas de facto auch bereits hinter den real geschehenen Raketenangriffen auf das Land sowie hinter den letzten Kriegen, die gegen den geografisch gesehen vergleichsweise winzigen und daher extrem gefährdeten Staat vom Zaun gebrochen wurden. Nicht aber droht der einzige demokratische Staat des Nahen Ostens, nämlich Israel, mit einem solchen gezielten mörderischen Angriff auf die Zivilbevölkerung im Iran, der das „iranische Volk auslöschen könnte“, wie es in Zeile vier der zitierten Strophe des Gedichts explizit heißt.
„Schreiben nach Auschwitz“: Grass als gelehriger Schüler Theodor W. Adornos?
Man könnte diese Analyse des Gedichtes an dieser Stelle noch viel weiter treiben – doch auch so schon sollte das, was hier zitiert wurde, ausreichen, um zu belegen, dass Grass nicht nur die prekäre und bedrohliche politische Lage im Nahen Osten ebenso wenig begriffen hat wie irgendein deutscher Stammtisch-Stratege oder die notorischen Antizionisten der deutschen Friedensbewegung. Nein, besonders deutlich dürfte auch geworden sein, dass der Literaturnobelpreisträger Grass die ästhetischen Herausforderungen eines Schreibens nach Auschwitz, noch dazu in deutscher Sprache, wie sie der Shoah-Überlebende Paul Celan und der Emigrant Adorno reflektierten, nicht einmal im Ansatz begriffen hat.
Und dennoch hielt dieser selbe Günter Grass 1990 seine Frankfurter Poetikvorlesung unter dem interessanten Titel: „Schreiben nach Auschwitz“. Und niemand scheint bisher Notiz davon genommen zu haben, dass Grass damals sein kürzlich erschienenes Gedicht gewissermaßen bereits ankündigte. Lauten doch die letzten Sätze dieser berühmten Rede, in denen eine zentrale Formulierung noch einmal besonders hervorgehoben werden sollte: „Auch das Nachdenken über Deutschland ist Teil meiner literarischen Arbeit. Seit Mitte der sechziger Jahre bis in die gegenwärtig anhaltende Unruhe hinein gab es Anlässe für Reden und Aufsätze. Oft waren diese notwendig deutlichen Hinweise meinen Zeitgenossen zuviel der Einmischung, der, wie sie meinten, außerliterarischen Dreinrede. Das sind nicht meine Besorgnisse. Eher bleibt Ungenügen nach fünfunddreißig Jahren Bilanz. Etwas, das noch nicht zu Wort kam, muß gesagt werden. Eine alte Geschichte will ganz anders erzählt werden. Vielleicht gelingen noch die zwei Zeilen. So wird meine Rede zwar ihren Punkt finden müssen, doch dem Schreiben nach Auschwitz kann kein Ende versprochen werden, es sei denn, das Menschengeschlecht gäbe sich auf.“
Fast klingt es, als habe Grass bereits damals kurz davor gestanden, am Ende seiner Vorlesung mit seiner SS-Mitgliedschaft herauszurücken, die in dieser Rede mit diesem Thema tatsächlich hätte erwähnt werden müssen – und doch endet auch diese Vorlesung mit der überraschenden Volte, das „Schreiben nach Auschwitz“ als bloßen Kampf gegen den Atomtod zu begreifen, von dem sich damals insbesondere die deutsche Friedensbewegung immer noch als anzunehmendes erstes Opfer bedroht sah: Grass scheint auch schon 1990 zu meinen, dass der „Weltfrieden“, mehr noch, das gesamte „Menschengeschlecht“, wie es im letzten zitierten Satz der Rede heißt, verloren sei, wenn nicht er, Grass, sich gegen alle Proteste seiner Zeitgenossen, die er tapfer missachtet, weitereinmische. Man ahnt: Auch hier, in seiner Rede mit dem Titel „Schreiben nach Auschwitz“, hatte Grass in Wahrheit nichts weniger im Sinn als den Gedanken an die Opfer der Shoah. Es ging ihm allein um Deutschland.
Für diese These liefert die Frankfurter Poetikvorlesung von 1990 im Übrigen auch noch eine weitere, eindeutigere Belegstelle: „Wo noch kann Literatur ihren Auslauf finden, wenn die Zukunft schon vordatiert und von statistischen Schreckensbilanzen besetzt ist? Was ist noch zu erzählen, wenn die Fähigkeit des Menschengeschlechts, sich selbst und alles andere Leben auf vielfältige Weise zu vernichten, täglich unter Beweis gestellt werden könnte oder in Planspielen geübt wird? Sonst nichts, doch die atomare, stündlich mögliche Selbstvernichtung verhält sich zu Auschwitz und erweitert die Endlösung auf globales Maß.“
Man sieht: Die Bedrohungen, gegen die Günter Grass hier ‚einsam‘ ankämpft, degradieren die Opfer des Holocausts gleichsam zu ‚Fußnoten‘ einer Vernichtung, die in Zukunft alles Geschehene und von deutscher Seite aus Verbrochene ohnehin weit in den Schatten stellen werde: Grass spricht bedeutungsschwanger von jener Apokalypse, die man in der deutschen Friedensbewegung gerne mit dem bezeichnenden Signet des „atomaren Holocaust“ versah. Wobei eine solche Bedrohung im Jahr 1990, also zur Zeit der „Wende“ und des gerade zusammenbrechenden Ostblocks, bereits weit abstrakter geworden war als sie es heute in Israel tatsächlich ist, wo die Ankündigungen von Ajmadinedschad für Grass jedoch plötzlich nur ein durchschaubares Kasperletheater eines überschätzten Sprücheklopfers von Diktator sein sollen.
Nein, schon das Pathos der ersten Strophe von „Was gesagt werden muss“ meint nicht jene Israelis, die Ajmadinedschads fortwährende Drohungen in Angst und Schrecken versetzen, sondern es adressiert ganz andere „Fußnoten“, also Opfer – nämlich abermals dieDeutschen und den ahnungslosen ‚Rest der Welt‘. Ihnen allen verklickert Grass nun einmal und als angeblich Erster kurz und deutlich, was ihnen von Israel aus blühe:
Warum schweige ich, verschweige zu lange,
was offensichtlich ist und in Planspielen
geübt wurde, an deren Ende als Überlebende
wir allenfalls Fußnoten sind.
Von diesen ominösen „Planspielen“ war, wie zitiert, auch 1990 schon einmal die Rede: Wer plant hier eigentlich bei Grass genau einen solchen veritablen ‚Weltuntergang‘? Etwa die Juden? Trotz dieser verstörenden Aussagen, die bei Grass seit Jahrzehnten immer wieder auftauchten, spielte sich der Autor bereits 1990 als einer auf, der trotz anfänglicher Schwierigkeiten seinen Adorno verstanden habe, wenn er auch am Anfang noch gedacht habe, dessen eingangs zitiertes Diktum sei nicht anders als ein Verbot des Verfassens von Gedichten nach Auschwitz zu verstehen gewesen: „Auch meine Reaktionen, die auf Unkenntnis fußten, das heißt, auf bloßem Hörensagen, bestanden auf Abwehr. Da ich mich im Vollbesitz meiner Talente wähnte und mich entsprechend als Alleinbesitzer dieser Talente sah, wollte ich sie ausleben, unter Beweis stellen. Geradezu widernatürlich kam mir Adornos Gebot als Verbot vor; als hätte sich jemand gottväterlich angemaßt, den Vögeln das Singen zu verbieten.“
Doch dann, so beichtet Grass ergriffen, sei der Groschen gefallen: „Die Irritation muß größer oder zeitverschoben nachhaltiger gewesen sein als ich mir damals eingestehen konnte.“ Aber seltsam, in seinen weiteren Formulierungen klingt das, was Grass hier nunmehr als eine „Gesetzestafel“ wie eine solche der Zehn Gebote zu berherzigen vorgibt, als seine „Vorschrift“ zum Verfassen von Gedichten, nach einer Art Gefängnis, in das er sich nun freiwillig selbst eingewiesen hat und das sein so ‚talentiertes‘, lebensfrohes deutsches Schreiben im Zaum hält, wie das Singen eines Vogels, das im Käfig verstummt: Diese „Vorschrift verlangte Verzicht auf reine Farbe; sie schrieb das Grau und dessen unendliche Abstufungen vor.“ Und weiter: „Etwas war angestoßen und – wenn auch gegen Widerstände – in Zucht genommen worden; jene als grenzenlos empfundene Freiheit, die keine erkämpfte, die eine geschenkte war, stand unter Aufsicht.“
Wenn junge Nazis Israel gut finden: Grass’ Novelle „Im Krebsgang“
Natürlich blieb Grass nie lange unter dieser sogenannten „Aufsicht“, die auch so naiv und platt von Adorno natürlich gar nicht gemeint war: Grass schrieb eifrig weiter wie immer, und zwar Roman auf Roman, Gedicht auf Gedicht. Wer beispielsweise seine Novelle „Im Krebsgang“ (2002) gelesen hat, weiß, dass auch in diesem großen Erfolg sein neuestes Gedicht in zentralen Botschaften bereits vorweggenommen wurde. „Im Krebsgang“ galt seinerzeit als ‚Tabubruch‘ und wurde insbesondere von Grass als solcher inszeniert, weil in diesem Text endlich einmal von deutschen Opfern des Zweiten Weltkrieges die Rede sei – als wenn dieses Thema von ‚Flucht und Verteibung‘ nicht schon seit den 1950er-Jahren in der deutschen Nachrkriegsliteratur zur Genüge aufgegriffen worden wäre.
In der Novelle geht es um die angeblich versagte Erinnerung an die etwa 9.000 Deutschen, die mit dem früheren „Kraft durch Freude“-Kreuzfahrtschiff „Wilhelm Gustloff“ untergingen und ertranken, das am 30. Januar 1945 durch zwei Torpedotreffer eines sowjetischen U-Bootes in der Ostsee versenkt wurde. Bezeichnend ist, dass sich Grass’ Erzähler in der Novelle, die von drei deutschen Generationen erzählt, ähnlich ‚pazifistisch‘ positioniert, wie es sein Autor auch heute gegenüber Israel immer noch für richtig hält: Der Namensgeber des untergegangenen Schiffes, Wilhelm Gustloff, war ein NSDAP-Landesgruppenleiter im schweizer Exil, den ein jüdischer Emigrant namens David Frankfurter 1936 in Davos erschoss. Gustloff wurde daraufhin von den Nazis als „Blutzeuge“ zum Märtyrer stilisiert. Der KdF-Dampfer, der eigentlich den namen Adolf Hitlers bekommen sollte, wurde auf Wunsch des „Führers“ nach diesem „Blutzeugen“ benannt. Grass erzählt diese Geschichte allerdings stellenweise so nach, als sei der jüdische Attentäter aus der Sicht seines Protagonisten mindestens genauso Schuld an allem Folgenden gewesen wie die Nazis, weil sein Mord das gesamte Verhängnis überhaupt erst in Gang gesetzt habe: „Von wegen, er habe sich geopfert, um seinem Volk ein Beispiel für den heldenhaften Widerstand zu liefern. Ging den Juden nach dem Mord kein Stück besser. Im Gegenteil. Terror war Gesetz. Und als zweieinhalb Jahre später der Jude Herschel Grünspan in Paris den Diplomaten Ernst vom Rath erschoß, gab es als Antwort die Reichskristallnacht. Und was hat den Nazis, frage ich mich, ein Blutzeuge mehr gebracht? Na schön, ein Schiff wurde auf seinen Namen getauft.“
Man reibt sich die Augen: Nur weil ein jüdischer Emigrant nicht einsah, still mit anzusehen, wie seine Angehörigen in Deutschland massenhaft misshandelt, diskriminiert und ermordet wurden, um mit einem stellvertretenden Attentat auf einen umtriebigen Auslands-Propagandisten der NSDAP Widerstand zu leisten und ein Zeichen für die Wehrhaftigkeit jüdischer Opfer zu setzen, soll plötzlich der „Terror“ zum „Gesetz“ geworden sein? Nur weil sich in Paris bald darauf noch einmal eine ähnliche Geschichte abspielte, soll die Reichspogromnacht provoziert worden sein? War das nicht immer genau die Propaganda-Behauptung der Nazis gewesen? Auch der letzte zitierte Satz des Protagonisten ist im Erzählkontext interessant. Scheint er doch zumindest nahezulegen, dass der Attentäter Frankfurter im Grunde auch noch daran Schuld sein könnte, dass es überhaupt ein Schiff namens Wilhelm Gustloff gab, auf dem dann 9.000 ‚unschuldige‘ deutsche Opfer mitsamt 4.000 Kleinkindern qualvoll ertranken. Tatsächlich wiederholt der Erzähler auch später noch einmal deutlicher, es sei David Frankfurter gewesen, „der durch gezielte Schüsse einem Schiff [….] unfreiwillig zum Namen verholfen hatte“.
Man muss hier genauer hinsehen, wie Grass erzähltechnisch arbeitet, um zu begreifen, wie dieser Autor gleichsam ein altes Muster des Literarischen Antisemitismus seit Gustav Freytags „Soll und Haben“ (1855) und Wilhelm Raabes „Hungerpastor“ recyclet, und zwar auf verschiedenen Ebenen seiner Novelle, die gleichzeitig als Erzählsphären verschiedener Generationen fungieren: Grass operiert mit binär arrangierten Figurenpaaren, deren Geschichte und Lebenslauf parallel erzählt wird und die sich zumindest nominell als jüdischer und als deutscher Charakter gegenüber stehen. Im Literarischen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts verkörperte die jüdische Figur stets das Böse, während der deutsche Charakter für das Gute stand. Grass bricht dieses einseitige Schema eines manichäischen Weltbilds allerdings auf, um es mehrfach zu relativieren bzw. durch Perspektivwechsel hin- und herzuwenden. Diese narrativen Taschenspielertricks, welche die Novelle auf den ersten Blick ziemlich vertrackt erscheinen lassen, von Grass allerdings überaus unbeholfen vorgeführt werden und gerade darin perfekt auf sein heimisches Deutschlehrerpublikum zugeschnitten sind, dürften dazu geführt haben, dass man Grass’ Text 2002 hierzulande so gefeiert hat und seine revisionistischen Elemente kaum wahrnahm.
Doch allein schon die klischeehaft formulierte Parallelisierung, die der Erzähler im Blick auf David Frankfurter und sein ‚Opfer‘ Wilhelm Gustloff vornimmt, offenbart die grundlegende Problematik des Textes: „Schon bald ließ alles, was danach, den Prozeß eingeschlossen, geschah, den Täter und das Opfer hinter sich und gewann Bedeutung. Dem Helden vom biblischen Zuschnitt, der mit schlicht begründeter Tat sein gepeinigtes Volk zum Widerstand aufrufen wollte, stand der Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung gegenüber. Beide sollten überlebensgroß ins Buch der Geschichte eingehen.“
Der einzelne, an sich vollkommen machtlose jüdische Attentäter erscheint hier also als gleichwertige Figur neben dem NS-Ideologen, noch dazu als „Held von biblischem Zuschnitt“ – also als jüdischer, alttestamentarischer ‚Rächer‘ – und vermag als solcher schließlich ebenso „überlebensgroß“ neben dem Repräsentanten jenes mächtigen Staats zu stehen, der immerhin zum Zeitpunkt des Attentats ungehindert dabei war, den von Hitler bereits explizit angekündigten Holocaust vorzubereiten, während Frankfurter als todkranker Emigrant in der Schweiz auf sich allein gestellt war. Gleichzeitig aber soll Frankfurters Tat „schlicht begründet“ gewesen sein, wie der Erzähler meint: War also das massenmörderische System, für das Wilhelm Gustloff eintrat, etwa auch nur eine Ausgeburt bloßen ‚Maulheldentums‘? Sollten es etwa immer schon voreilige ‚jüdische Racheakte‘ gewesen sein, die in der Geschichte großes Unheil anrichten, weil irgendwelche „Spinner“ (so der Erzähler über David Frankfurter) nicht so weise ,Pazifisten‘ waren wie Günter Grass?
Grass’ gegenwärtige Befürchtung, Israel könne gleich den „Weltfrieden“ gefährden, wenn es sich mit gleichsam ‚schlicht begründeter‘ Waffengewalt gegen Ajmadinedschads iranisches Regime verteidigen sollte, taucht damit auch schon in „Im Krebsgang“ als Motiv einer verklausulierten Täter-Opfer-Umkehr auf. Es mögen nur kurze Bemerkungen sein, aber sie insinuieren immer wieder, David Frankfurters Attentat auf Gustloff habe alles weitere ausgelöst, sei im Grunde Schuld am Erstarken des Nationalsozialismus nicht nur in der Geburtsstadt des „Blutzeugen“, Schwerin: „Was alles durch gezielte Schüsse [David Frankfurters, J.S.] auf die Beine gebracht wurde: marschierende SA-Kolonnen, Ehrenspaliere, Kranz- und Fahnenträger, Uniformierte mit Fackeln. Bei dumpfem Trommelwirbel zog Wehrmacht im Trauerschritt vorbei, stand Schwerins in Trauer erstarrtes oder aus bloßer Schaulust drängendes Volk.“
Dabei bleibt die Novelle jedoch nicht stehen: Auch „Konny“, der junge Sohn des Erzählers, der erst aufgrund des angeblichen ‚Tabus‘, sich an die Opfer der Wilhelm Gustloff zu erinnern, zum Nazi wird, wird einem ‚jüdischen‘ Charakter gegenüber gestellt. Auffällig ist dabei, dass auch dieser ‚Jude‘ „David“ heißt und mit ‚antideutsch‘ anmutenden Provokationen in einem Nazi-„Chatroom“ (Grass’ nebulöse und unfreiwillig komische Vorstellungen von der Kommunikation im Internet sind ein Thema für sich) antisemitische Eskalationen erst wirklich provoziert. Sogar seine eigene Ermordung durch Konny soll er am Ende selbst ‚verschuldet‘ haben, was seltsamerweise nicht nur der Richter, sondern sogar die Eltern Davids in der Novelle ganz selbstverständlich glauben und fortwährend beteuern.
Besonders bemerkenswert ist im spezifischen Kontext des Gedichtes „Was gesagt werden muss“ aber noch ein ganz anderer Aspekt dieser Geschichte: Konny und David sind sich in ihren tumultuösen Nazi-„Chatroom“-Gefechten in einer Sache immer auffällig einig – ihrer rückhaltlosen Bewunderung der ‚schlagkräftigen‘ israelischen Armee. Abermals taucht damit Israel bei Grass als neuer „Nazi“-Staat auf – als ein Land, das als role model für niemand anderen als den deutschen Faschisten-Nachwuchs dient. So heißt es über Konny: „Überhaupt habe er nichts gegen Israel. Dessen schlagkräftige Armee bewundere er sogar. Und völlig einverstanden sei er mit der Entschlossenheit der Israelis, Härte zu zeigen. Es bleibe ihnen ja keine andere Wahl. Palästinensern und ähnlichen Moslems gegenüber dürfe man keinen Fingerbreit nachgeben.“
Grass hat in seinem aktuellen Gedicht also keinesfalls Überraschendes geschrieben, sondern ganz einfach nur das verkündet, was er ‚schon immer‘ vertreten hat. Es handelt sich, kurz gesagt, um folgende stereotype Botschaft: Juden, die sich gegen ihre drohende Vernichtung wehren, sind in Wahrheit die Auslöser allen folgenden Unheils, das sie danach selbst umso härter treffen muss. Gleichzeitig provozieren sie damit allerdings auch noch den ‚Untergang‘ vieler anderer ‚unschuldiger Menschen‘, um nicht zu sagen das Ende des „Weltfriedens“ und des gesamten „Menschengeschlechts“: Zu Opfern in diesem „Planspiel“ werden allerdings zu allererst Deutsche, als ‚Fußnoten der Geschichte‘, an die sich angeblich hinterher niemand erinnern will (was in Wahrheit in Deutschland nach 1945 allein für die jüdischen Opfer der Shoah galt).
Dieser fixen Idee entspricht übrigens auch der letzte Clou in der Novelle „Im Krebsgang“: Der „Jude“ David aus dem „Chatroom“ ist, wie sich überraschend herausstellt, nämlich gar kein Jude, sondern auch Deutscher. In einem Courtroom-Drama, das sich als generationelle Fortschreibung des Prozesses in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ (1995) erweist, weil in ihm nicht die Täter-Generation, sondern die Enkel-Generation vor Gericht steht und genausowenig nachvollziehbar verurteilt werden kann wie bei Schlink, kommt bei Grass am Ende alles heraus. Konny hat David erschossen, das heißt: Kain hat in Wahrheit seinen deutschen Bruder Abel ermordet – und dieses sinnlose Sterben geschieht wie schon bei Schlink angeblich auschließlich deshalb, weil man den armen, hilflosen und unschuldigen Deutschen perfiderweise vorschreibt, wie sie mit ihrer eigenen Geschichte umzugehen haben. Deutsche ermorden sich sowohl bei Schlink als auch bei Grass tragischerweise selbst, weil man ihnen zuvor strengstens verboten hat, sich an die eigenen Leiden und Opfer im Krieg zu erinnern und weil in der Folge solcher ‚krank machender‘ „Vorschriften“ (siehe Adorno) am Ende selbst die Jugendmit der „Gnade der späten Geburt“ (Helmut Kohl), also die Enkelgeneration der NS-Täter, die in Wahrheit auch ihr Päckchen zu tragen hatten, noch krampfhaft für Israel Partei ergreift: Daraus können bei Grass tatsächlich nur Mord und Totschlag resultieren.
Israelis can be angry with Gunter Grass, but they must listen to him
After we denounce the exaggeration, after we shake off the unjustified part of the charge, we must listen to the condemnation of these great people.


By Gideon Levy

The harsh, and in some parts infuriating, poem by Gunter Grass of course immediately sparked a wave of vilifications against it and mainly against its author. Grass indeed went a few steps too far (and too mendaciously ) – Israel will not destroy the Iranian people – and for that he will be punished, in his own country and in Israel. But in precisely the same way the poem’s nine stanzas lost a sense of proportion in terms of their judgment of Israel, so too the angry responses to it suffer from exaggeration. Tom Segev wrote in Haaretz: “Unless Prime Minister Benjamin Netanyahu or Iranian President Mahmoud Ahmadinejad recently confided in him, his opinion is vacuous.” (“More pathetic than anti-Semitic,” April 5 ). Prime Ministe

http://desertpeace.wordpress.com/2012/04/30/censorship-in-the-israeli-press-now-you-see-it-now-you-dont/

Fritz Stern zum Fall Grass
Eine Provokation mit bedrückendem Ergebnis is I would say the the by far classiest discussion of the controversy, and by someone, a notable Germanborn Jewish historian who is at Columbia University, who knew Grass quite well in the first decades of his career once he became famous with THE TIN DRUM.
=============


13.04.2012 · Die Notwendigkeit der Kritik rechtfertigt nicht diese Form der Anklage: Ein Gespräch mit dem Historiker Fritz Stern über Günter Grass, die Debatte über dessen Gedicht und konstruktive Kritik an Israel.

A friend and German-Jewish writer some of whose essays I have translated.

"2012/4/9 Esther Dischereit
Lieber Michael, ich habe noch nie selbst etwas irgendwohin gepostet. Wenn Du möchtest, kannst Du mit meiner Stellungnahme gerne so verfahren. Herzlich esther

> 2012/4/9 Esther Dischereit

Ich wüßte nicht, dass es irgendwo zu vertreten wäre,
> Präventivschläge auszuführen, die leider Teil der israelischen Militärgeschichte sind.
> > > Es wäre auch schön, wenn Israel dem Atomwaffensperrvertrag beitreten
und Mr. Vanunu freilassen würde.
> > >
Außerdem ist es eine Tatsache, dass die israelischen Regierungen seit
> > > Jahrzehnten versuchen, die Palästinenser in andere Länder
abzuschieben oder ihrer Lebensgrundlagen zu berauben. Der Fortgang des Siedlungsbaus ist vollständig illegal und widerspricht dem Osloer Abkommen.
> > >
Die Lieferung von Waffen in Kriegs- oder Krisengebiete darf und soll
> > > hinterfragt werden. Ich bin nicht dafür.
> > >
Herr Grass scheint mir alles mit allem zu vermischen. Auch scheint es
fraglich zu sein, wer hier welchen Kriegstreibern den Rang abläuft.
Die Dämonisierung der israelischen Regierung als d i e Gefährderin
des Weltfriedens ist eine Merkwürdigkeit. Sozusagen als sei das
Frieden, jetzt . Israel wird bei Herrn Grass als Verursacherin der
Bedrohung bezeichnet. Das scheint mir eine Simplifizierung zu sein.
> > >
Da es sich bei dem iranischen Regime nun nicht um eine durch Friedensliebe ausgezeichnete Herrschaftsclique handelt, die Auslöschungsdrohungen ausstößt, kann man wohl nicht allen Ernstes von Frieden sprechen. Seit Jahren herrscht in der Region der Status Quo.
> > >
Oder Krieg. Verzicht auf Gewalt und Etablierung einer internationalen
Kontrolle - daran ist nichts falsch, und wäre für Jerusalem als
exterritoriales Gebilde sicher sinnvoll, ebenso wie die Kontrolle
aller Atomanlagen.
> > >
Vor einem Krieg gegen den Iran zu warnen, ist vernünftig. Wir haben
noch immer die Lügen präsent, mit denen Großbritannien dazu
gebracht wurde, sich am Irak-Krieg zu beteiligen
.
> >
Herzlich esther dischereit
My cousin Alexander Schleber who lives in Belgium as a bi-lingual translator said...
Hello Michael,
you are absolutely right in defending Günther Grass. I have been following political developments in the Middle East for a long time and can only confirm that, in my own words, “the Israelis have learned too much from their one-time oppressors”. Their entire policy in Gaza and the West Bank can be linked in word and deed to the racial cleansing policies of Nazi Germany. Their brutal disregard of all the resolutions of the United Nations, some of which they have even signed, and international law can be proven in detail over and over again. But any mention of this by any one is immediately branded as "anti-Semitism”.

The funny thing is (I think) that the Palestinians themselves are also Semites. So the Israelis are being anti-Semitic when they bash Palestinians?

It appears that the only ones who have learned from that sad history are most of the Germans themselves.

Regards,

Alexander Schleber


and a finely differentiated piece in http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/guenter-grass-mahnt-wieder_1.16261206.html
and once you started to look at the wealth of blogs you occasionally found some more original takes aside “SS Goon Shut up.”
====

To keep track of all this you not only have to employ your Google search function but enlist the Google-overnight-spider express, and in this instance I employed both my a German and English language spider: one brings you the results in the morning, the other in the afternoon. What I thought would take maybe a few days of my life, interrupted a chapter in a book for one entire month. However, doing this was a lot easier than when I did this sort of thing the first time, about 20 years ago during the first of the three comings of the three Handke controversies that accompanied, paralleled the disintegration of the 2nd Yugoslav Federation and subsequent trials and deaths. At that time I used to tie 12 different search engines together, that rare awkward team of twelve horses that only the most experienced of drivers can control, a Zwoelfgespann, to gather the news. The Google monopoly and expertise make it all the much easier now, especially with a single event as my focus instead of the shifing landscape of various wars and Handke popping off here there and everwhere:
What surprised me until four weeks into the controverse was that we don't have Handke's reaction. I imagined his is having conniptions at the amount of attention Grass was getting since the last time that Grass did, in 2007, for a matter where Grass’s SS past became news, Handke, in Spain, expressed outrage: everone knew by 1944 at age 17 what the SS did. And all the things Herr Handke didn’t know at age 30 was my reaction to that. But today I come on a link where Handke claims, in the company of his friend, the director Luc Bondy, who had read the poem, to claim that he hadn’t – and other fine lies is all I can say to that on the part of someone who scours the magazines for pictures and mention of his name.  But why get involved in a controversy which has only losers, especially if your stock has been rising the past few years and you can’t really complain about lack of publicity, for very fine work indeed.
Luc Bondy doesn’t seem very bright in this instance either!

http://www.wsws.org/articles/2012/may2012/gras-m05.shtml

By Peter Schwarz 
5 May 2012

It is now exactly one month since the German author Günter Grass published his poem “What Must be Said”—time enough to draw a preliminary balance sheet.

There have been many acrimonious conflicts in the history of the Federal Republic of Germany, but there is nothing to compare with the flood of abuse, slanders and insults unleashed in the media, including the so-called “serious” publications, against the 84-year-old Nobel laureate over the past several weeks.

The accusation of anti-Semitism has been raised dozens of times and in every variation. And this against the author of The Tin Drum, who was holding up a mirror to German society at a time when it was covering its past with a thick veil and when its government, administration, judiciary, editorial offices, universities and business executive suites were staffed by thousands of former Nazis! 

Dass Klaus Staeck unlängst dem alten Freund Günter Grass beisprang, als dieser in einem Gedicht Israel unterstellte, den Iran „auslöschen“ zu wollen – und damit Worte des iranischen Machthabers auf Israel projizierte –, wird bei der Wiederwahl zum Akademiepräsidenten wohl kaum eine Rolle spielen. Staeck hatte erklärt, er glaube nicht, dass der Literaturnobelpreisträger Antisemit sei, sondern er sei eben in „Sorge“.



http://www.tagesspiegel.de/meinung/portraet-klaus-staeck-akademieder-kuenste-wir-leben-in-einer-spielhoelle/6587156.html

===================================RelaRelations between Israel and Germany in the Shadow of Günter ...
Having faded from the media spotlight, the Günter Grass poem aroused quite a bit of criticism - and questions - in the weeks following its release. Now ...
www.aicgs.org/.../relations-between-israel-and-germany-in-the...

http://www.aicgs.org/issue/relations-between-israel-and-germany-in-the-shadow-of-gunter-grasss-poem/

Israel's leadership: Messianic and then some
Haaretz


When Gunter Grass said a frightened Israel is dangerous not only to itself but to the entire world, Israelis refused to address this harsh statement. The Israeli tribal defense in the face of Grass' remarks focused on the speaker's insolence, ...
http://www.haaretz.com/opinion/israel-s-leadership-messianic-and-then-some-1.428437

Auch auf das Gedicht "Was gesagt werden muss" von Günter Grass ging Karin Binder [A Bundestagabgeordnete from Baden-Baden] ein: "Grass hat recht", sagte sie. Er drücke letztlich die Sorge um die Gefahr eines atomaren Flächenbrandes im Nahen Osten aus. Bedauerlicherweise beteilige sich auch Deutschland – als drittgrößter Rüstungsexporteur der Welt – daran. Die Linke müsse die Diskussion um eine Rüstungskonversion anstoßen. Damit dadurch nicht langfristig Arbeitsplätze entfallen, müsse ein Mitspracherecht der Arbeitnehmerschaft gewährleistet sein.

Von Frank Behling | 
03.05.2012 15:49 Uhr
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wurde am Donnerstag um 12 Uhr bei HDW das erste von drei neuen U-Booten für die Marine Israels getauft. Das größte bislang in Deutschland gebaute U-Boot erhielt den Traditionsnamen „Tanin“. Der Auftrag ist in Deutschland umstritten, nachdem Nobelpreisträger Günter Grass die Lieferung von U-Booten
an Israel scharf kritisiert hat.
Bei der Kieler Werft HDW wurde am Donnerstag das erste von drei neuen U-Booten des Typs "Super-Dolphin" auf den Namen "TANIN" getauft. Das Boot beginnt in den nächsten Wochen mit der Erprobung und wird 2013 an Israel geliefert.

AN INTERESTING FAR RANGING VEDDY POPULIST DISCUSSION
WAS ELIICTED AT THE L.A. TIMES'
http://discussions.latimes.com/20/lanews/la-le-postscript-gunter-grass-israel-20120414/10
http://www.newstatesman.com/blogs/cultural-capital/2012/04/whose-auschwitz

Günter Grass’s poem “What Must Be Said” was an extraordinary attack on Israel not because of what he said but because of how he said it. Others before him, including many Israelis, have made the substantive criticisms of Israeli policy he made. But Grass not only subtly suggested that Israel was planning a nuclear strike against Iran rather than the other way around, but also implicitly equated Israel with Nazi Germany. In particular, he used the German verb “auslöschen” – which literally means to “extinguish” or “annihilate” but specifically suggests genocide in general and the Holocaust in particular – to describe what Israel planned to do to Iran.

Micha Brumlik zu Günter Grass
Darf ein Deutscher Israel kritisieren?


10.04.2012, 11:59
SZ: Zurück zum Thema Israelkritik: Darf ein Deutscher überhaupt Kritik an Israel äußern?

Brumlik: Das glaube ich sehr wohl. Vorbildlich war beispielsweise, wie der deutsche Verteidigungsminister Thomas de Maizière seinen Amtskollegen Ehud Barak eindringlich auf die Gefahren eines Präventivkriegs hingewiesen und gewarnt hat. Ich vermisse, dass sich deutsche Politiker - aber auch andere europäische Regierungen - gegen die unverantwortliche Siedlungspolitik im Westjordanland wenden.

SZ: Manche fürchten wohl, sich in die Nesseln zu setzen. Wie würde eine Gebrauchsanweisung für Kritik an der israelischen Regierung lauten können?

Brumlik: Man muss Israel dazu drängen, dass es endlich zu einer Zwei-Staaten-Lösung kommt. Doch die Realität im Westjordanland spricht mit der Zeit immer mehr dagegen. Die Siedlungspolitik wird immer schwieriger rückgängig zu machen sein und die Verwirklichung eines palästinensischen Staates immer unwahrscheinlicher.

Micha Brumlik zu Günter Grass
Ist das Einreiseverbot für Grass gerechtfertigt?

10.04.2012, 11:59
SZ: Ist die israelische Reaktion - des Einreiseverbots für Grass - gerechtfertigt?

Brumlik: Ich halte sie für unklug und für eine schlichte Retourkutsche. Es gibt dieses Gesetz, dass ehemaligen Mitgliedern der NSDAP und seinen Gliederungen die Einreise verboten werden kann. Aber auch der israelische Innenminister weiß natürlich, dassGünter Grass nicht die geringste Absicht hat, nach Israel zu reisen. Das war die Gelegenheit jetzt auch noch einmal offiziell festzustellen, dass Grass ein Nationalsozialist gewesen ist - und nach Ansicht der israelischen Regierung das noch heute ist.

SZ: Grass ist im Alter von 17 Jahren in die Waffen-SS eingezogen worden.

Brumlik: Das kann durchaus passieren, das hätte ich auf keinen Fall so inkriminiert, wie das heute viele tun. Was allerdings auffällt ist, dass sich Grass erst Jahrzehnte später, nach dem Erhalt des Nobelpreises, dazu durchringen konnte, diesen Teil seiner Lebensgeschichte zu offenbaren. Das provoziert Fragen. Offenbar müssen seine eigenen Schamgefühle außerordentlich groß gewesen sein, doch er ist strategisch damit so umgegangen, dass er es lange verleugnet hat. Und höchstwahrscheinlich hätte er diesen Preis auch nicht bekommen, wenn er das vorher bekanntgegeben hätte.

SZ: Grass hat sich in einem SZ-Interview korrigiert und die Kritik angenommen, dass er Israel mit israelischer Regierung hätte austauschen müssen.

Brumlik: Das macht es aber überhaupt nicht besser, auch die Regierung Netanjahu - die mir politisch durchaus unsympathisch ist - plant nicht, das iranische Volk auszulöschen.

SZ: Man könnte das so lesen, dass Grass - etwas verschwurbelt - die radioaktive Verseuchung meint. Eine mögliche Folge, wenn die Atomanlagen tatsächlich bombardiert werden würden.

Brumlik: Dann hätte der Interviewer da härter nachgreifen müssen, was Grass wirklich meint. Meines Erachtens gibt es in Iran auch keine Atomkraftwerke, sondern Zentrifugen, die immer tiefer verbuddelt werden. Und das bestimmt nicht aus Angst vor dem Absturz eines Zivilflugzeugs.



1)    Poem in German and in several English and one America translation.


Warum schweige ich, verschweige zu lange,
was offensichtlich ist und in Planspielen
geübt wurde, an deren Ende als Überlebende
wir allenfalls Fußnoten sind.
4

Es ist das behauptete Recht auf den Erstschlag,
der das von einem Maulhelden unterjochte
und zum organisierten Jubel gelenkte
iranische Volk auslöschen könnte,
weil in dessen Machtbereich der Bau
einer Atombombe vermutet wird.
Doch warum untersage ich mir,
jenes andere Land beim Namen zu nennen,
in dem seit Jahren - wenn auch geheimgehalten -
ein wachsend nukleares Potential verfügbar
aber außer Kontrolle, weil keiner Prüfung
zugänglich ist?
Das allgemeine Verschweigen dieses Tatbestandes,
dem sich mein Schweigen untergeordnet hat,
empfinde ich als belastende Lüge
und Zwang, der Strafe in Aussicht stellt,
sobald er mißachtet wird;
das Verdikt "Antisemitismus" ist geläufig.
Jetzt aber, weil aus meinem Land,
das von ureigenen Verbrechen,
24
die ohne Vergleich sind,
Mal um Mal eingeholt und zur Rede gestellt wird,
wiederum und rein geschäftsmäßig, wenn auch
mit flinker Lippe als Wiedergutmachung deklariert,
ein weiteres U-Boot nach Israel
geliefert werden soll, dessen Spezialität
darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe
dorthin lenken zu können, wo die Existenz
einer einzigen Atombombe unbewiesen ist,
doch als Befürchtung von Beweiskraft sein will,
sage ich, was gesagt werden muß.
35

Warum aber schwieg ich bislang?
Weil ich meinte, meine Herkunft,
die von nie zu tilgendem Makel behaftet ist,
verbiete, diese Tatsache als ausgesprochene Wahrheit
dem Land Israel, dem ich verbunden bin
und bleiben will, zuzumuten.

Warum sage ich jetzt erst,
gealtert und mit letzter Tinte:
Die Atommacht Israel gefährdet
den ohnehin brüchigen Weltfrieden?
Weil gesagt werden muß,
46
was schon morgen zu spät sein könnte;
auch weil wir - als Deutsche belastet genug -
Zulieferer eines Verbrechens werden könnten,
das voraussehbar ist, weshalb unsere Mitschuld
durch keine der üblichen Ausreden
zu tilgen wäre.

Und zugegeben: ich schweige nicht mehr,
weil ich der Heuchelei des Westens
überdrüssig bin; zudem ist zu hoffen,
es mögen sich viele vom Schweigen befreien,
den Verursacher der erkennbaren Gefahr
zum Verzicht auf Gewalt auffordern und
gleichfalls darauf bestehen,
daß eine unbehinderte und permanente Kontrolle
des israelischen atomaren Potentials
und der iranischen Atomanlagen
durch eine internationale Instanz
von den Regierungen beider Länder zugelassen wird.
63

Nur so ist allen, den Israelis und Palästinensern,
mehr noch, allen Menschen, die in dieser
vom Wahn okkupierten Region
dicht bei dicht verfeindet leben
und letztlich auch uns zu helfen.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/gedicht-zum-konflikt-zwischen-israel-und-iran-was-gesagt-werden-muss-1.1325809



But why have I kept silent till now?
Because I thought my own origins,
Tarnished by a stain that can never be removed,
meant I could not expect Israel, a land
to which I am, and always will be, attached,
to accept this open declaration of the truth.
Why only now, grown old,
and with what ink remains, do I say:
Israel's atomic power endangers
an already fragile world peace?
Because what must be said
may be too late tomorrow;
and because – burdened enough as Germans –
we may be providing material for a crime
that is foreseeable, so that our complicity
wil not be expunged by any
of the usual excuses.
And granted: I've broken my silence
because I'm sick of the West's hypocrisy;
and I hope too that many may be freed
from their silence, may demand
that those responsible for the open danger we face renounce the use of force,
may insist that the governments of
both Iran and Israel allow an international authority
free and open inspection of
the nuclear potential and capability of both.

http://www.guardian.co.uk/books/2012/apr/05/gunter-grass-israel-poem-iran


What must be said


Why am I silent, silent for too long about
what is plainly evident, about what is drilled
in war games at the end of which we
survivors are, in any case, footnotes.


It is the asserted right to a first strike
that could eliminate the Iranian people
enslaved and made into organized celebrants
by a mouthy hero because in his realm an
atombomb is supposed to be in construction.   


But why do I not allow myself
to name that other country by name
in which, for years — although kept secret —
a growing nuclear potential lies ready
but not controlled because there is no access
for investigators.  


The general silence about this state of affairs
in deference to which my silence exists,
I experience as a burdensome lie
and restraint with promised punishment
as soon as it is disregarded;
the verdict "antisemitism" is understood.


Now however, because from my country,
a land of primeval personal crimes
without comparison,
again and again taken to task and called to explain,
once again and simply as business, if also
declared thoughtlessly as reparation,
an additional submarine is to be
delivered to Israel, whose specialty
is to direct annihilating warheads
to where the existence of a single atomic bomb is unproven,
though fear provides the proof,
I say what must be said.


Why, however, was I silent for so long?
Because I thought my ancestry,
afflicted by a never-to-be-overcome fault,
requires that this fact never be spoken as truth
about the land of Israel to which I am bound
and want to remain bound.


Why say only now,
aged and with my last ink:
The atomic power of Israel endangers
world peace, which is delicate in any case?
Because it must be said
what as early as tomorrow could be too late;
also because we — as Germans burdened enough—
could be deliverers of a crime
that can be foreseen, through which our shared guilt
could be overcome by none of
the usual excuses.


Admitted: I remain silent no longer
because I have had enough of the hypocrisy of the West;
in addition, one might hope that many
might free themselves from silence,
challenging those responsible for the predictable danger
to renounce violence and
also to require
that unhindered and permanent oversight
of the Israeli atomic potential
and of the Iranian atomic facilities
by an international court
be allowed by the rulers of both countries.


Only thus can everyone, the Israelis and Palestinians,
and more, all people who live densely packed together 
as enemies in these 
regions occupied by insanity
and finally we too be helped.
Why have I kept silent, silent for too long
over what is openly played out
in war games at the end of which we
the survivors are at best footnotes.
It’s that claim of a right to first strike
against those who under a loudmouth’s thumb
are pushed into organized cheering—
a strike to snuff out the Iranian people
on suspicion that under his influence
an atom bomb’s being built.
But why do I forbid myself
to name that other land in which
for years—although kept secret—
a usable nuclear capability has grown
beyond all control, because
no scrutiny is allowed.
The universal silence around this fact,
under which my own silence lay,
I feel now as a heavy lie,
a strong constraint, which to dismiss
courts forceful punishment:
the verdict of “Antisemitism” is well known.
But now, when my own country,
guilty of primal and unequalled crimes
for which time and again it must be tasked—
once again, in pure commerce,
though with quick lips we declare it
reparations, wants to send
Israel yet another submarine—
one whose specialty is to deliver
warheads capable of ending all life
where the existence of even one
nuclear weapon remains unproven,
but where suspicion serves for proof—
now I say what must be said.
But why was I silent for so long?
Because I thought my origin,
marked with an ineradicable stain,
forbade mention of this fact
as definite truth about Israel, a country
to which I am and will remain attached.
Why is it only now I say,
in old age, with my last drop of ink,
that Israel’s nuclear power endangers
an already fragile world peace?
Because what by tomorrow might be
too late, must be spoken now,
and because we—as Germans, already
burdened enough—could become
enablers of a crime, foreseeable and therefore
not to be eradicated
with any of the usual excuses.
And admittedly: I’m silent no more
because I’ve had it with the West’s hypocrisy
—and one can hope that many others too
may free themselves from silence,
challenge the instigator of known danger
to abstain from violence,
and at the same time demand
a permanent and unrestrained control
of Israel’s atomic power
and Iranian nuclear plants
by an international authority
accepted by both governments.
Only thus can one give help
to Israelis and Palestinians—still more,
all the peoples, neighbour-enemies
living in this region occupied by madness
—and finally, to ourselves as well.








     

1 comment:

Scott Abbott said...

Michael,
I'm late getting to your whole discussion.
Along with the collection in 200 comments you have posted on the goalie's anxiety, your laying it out in this summary way is extremely helpful.
many thanks,
Scott

Followers

About Me

My photo
seattle, Washington, United States
MICHAEL ROLOFF http://www.facebook.com/mike.roloff1?ref=name exMember Seattle Psychoanalytic Institute and Society this LYNX will LEAP you to all my HANDKE project sites and BLOGS: http://www.roloff.freehosting.net/index.html "MAY THE FOGGY DEW BEDIAMONDIZE YOUR HOOSPRINGS!" {J. Joyce} "Sryde Lyde Myde Vorworde Vorhorde Vorborde" [von Alvensleben] contact via my website http://www.roloff.freehosting.net/index.html